Direkt zum Inhalt
Startseite
  • Startseite
  • Aktuelle Ausgabe als PDF
  • Downloads
  • Archiv

Rubriken

  • Kassenabrechnung
  • Privatliquidation
  • Recht
  • Kooperationen
  • Praxis-/Klinikmanagement
  • Finanzen und Steuern

 

 

Ihr Browser unterstützt keine Video-Inhalte.

  • Strahlenschutzrecht
    Ausgabe 03/2019

    Strahlenschutzregisternummer gewinnt für Beschäftigte in der Medizin an Bedeutung

    Aufgrund des neuen Strahlenschutzgesetzes (§ 170 StrlSchG) haben sich ab dem 31.12.2018 wichtige Änderungen für das Strahlenschutzregister ergeben. Beschäftigte, die in ihrem Beruf erhöhter Strahlung ausgesetzt sind, werden in Zukunft noch besser geschützt. Künftig erhalten alle Betroffenen eine Strahlenschutzregisternummer, die auch bei Arbeitsplatz- oder Namenswechsel unverändert bleibt. Betroffen sind auch Beschäftigte in der Medizin. 

    [Zum Beitrag]
  • Strahlenschutz
    Ausgabe 03/2019

    Röntgenpass nicht mehr Pflicht, aber sinnvoll

    Mit Inkrafttreten des neuen Strahlenschutzgesetzes sind Arztpraxen und Kliniken seit Jahresbeginn 2019 nicht mehr verpflichtet, den Patienten einen Röntgenpass auszustellen und Röntgenuntersuchungen darin einzutragen. Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) rät Patienten dennoch, über erhaltene strahlendiagnostische Untersuchungen Buch zu führen.

    [Zum Beitrag]
  • Arbeitsrecht
    Ausgabe 03/2019

    Radiologe klagt erfolgreich gegen Altersgrenzenregelung im Arbeitsvertrag

    Arbeitgeber und Arbeitnehmer müssen bestimmte Anforderungen an die Schriftform eines Arbeitsvertrags erfüllen, wenn es um ein befristetes Arbeitsverhältnis geht. Dazu gehört der Zugang der unterzeichneten Befristungsregelung beim Arbeitnehmer – im vorliegenden Fall ein Radiologe – vor Vertragsbeginn. Diese Schriftform ist nicht schon dann gewahrt, wenn eine einheitliche Vertragsurkunde von beiden Parteien vor Vertragsbeginn unterzeichnet worden ist (Bundesarbeitsgericht [BAG], Urteil vom 25.10.2017, Az. 7 AZR 632/15).

    [Zum Beitrag]
  • Bewertungsausschuss
    Ausgabe 03/2019

    Radiologisches Telekonsil – bisher ein Flop

    Seit dem 01.04.2017 können Radiologen eine telekonsiliarische Befundbeurteilung von Röntgen- bzw. CT-Aufnahmen einholen bzw. durchführen. Erste Abrechnungsauswertungen zeigen jedoch, dass die konsiliarische Befundbeurteilung bis Ende 2017 kaum genutzt wurde.

    [Zum Beitrag]
  • Fortbildung
    Ausgabe 03/2019

    Fachkunde-Erwerb im Strahlenschutz: Persönliche Anwesenheit von Bedeutung

    Fortbildungsmaßnahmen im Bereich des Strahlenschutzes sollten einen mindestens 50-prozentigen Präsenzteil (im Verhältnis zu e-Learning-Inhalten) beinhalten. Der persönliche Austausch zwischen Kursteilnehmern und Dozenten darf nicht zu kurz kommen. Dies hat das Oberverwaltungsgericht (OVG) NRW mit Urteil vom 21.09.2016, Az. 13 A 300/17 bestätigt.

    [Zum Beitrag]
  • Leserforum
    Ausgabe 03/2019

    GOÄ-Höchstsatz bei der Abrechnung von Thorax und Halsweichteil-CT ausgeschlossen

    FRAGE | Die GOÄ schreibt zur Nr. 5371: CT des Halses „und/oder“ Thorax. Es stellt sich die Frage, ob dabei ein erhöhter Steigerungsfaktor möglich ist? Denn im Rahmen der Untersuchung müssen die Arme zwischendurch umgelagert werden und zweimal muss Kontrastmittel injiziert werden („Split-Bolus“), d. h., es entsteht doppelte Arbeit am Gerät sowie beim Diktat.

    [Zum Beitrag]
  • Weiterbildung
    Ausgabe 03/2019

    Neue MWBO beschlossen: Neuerungen für Radiologen

    Der Vorstand der Bundesärztekammer (BÄK) hat am 15.11.2018 einstimmig die Gesamt-Novelle der (Muster-)Weiterbildungsordnung (MWBO) beschlossen. Er hat damit den Startschuss für eine vollständige Neuausrichtung der ärztlichen Weiterbildung gegeben. Kompetenzbasiert und flexibel, Inhalte statt Zeiten – dafür steht das neue Regelwerk, auf dessen Grundlage künftig die Weiterbildung stattfinden soll.

    [Zum Beitrag]
  • Leserforum
    Ausgabe 03/2019

    MVZ: Kassenführung ist keine genuine Aufgabe der ärztlichen Leitung

    Die Zahl der Medizinischen Versorgungszentren (MVZ) in Deutschland steigt seit Jahren und damit auch die damit verbundenen rechtlichen Fragen. Ein Leser fragt: „ Hat der ärztliche Leiter eines MVZ, der bei der MVZ-GmbH angestellt ist, Zugriff auf die Bareinnahmen in der Kasse des MVZ? Haftet der ärztliche Leiter gegenüber der MVZ-GmbH für den Kassenbestand? “ Die Antwort leitet sich aus der zugrundeliegenden Aufgabenverteilung innerhalb eines MVZ ab.

    [Zum Beitrag]
  • CONTRAST FORUM – Neues von Guerbet
    Ausgabe 03/2019

    Innovationen für anspruchsvolle Kontrastmittelapplikationen

    Guerbet bietet dem Radiologen neue Möglichkeiten für die effiziente, hochqualitative und sichere Verabreichung von Kontrastmitteln.

    [Zum Beitrag]
  • Service
    Ausgabe 03/2019

    Leserbefragung: RWF-Themen stimmen

    Ende 2018 haben wir Sie, liebe Leserinnen und Leser, telefonisch und online zum Radiologen WirtschaftsForum (RWF) befragt. Die Auswertung der mehr als 200 Rückläufer liegt vor, die Ergebnisse sind erfreulich. Allen Teilnehmern ein herzliches Dankeschön!

    [Zum Beitrag]

AGB und Datenschutz

AGB und Datenschutz

Wir bedanken uns für Ihren Besuch auf dieser Website. Hier finden Sie unsere
>>AGB
und unsere
>>Datenschutzbestimmungen.

Cookie-Einstellungen

Impressum

Impressum

Guerbet GmbH
Otto-Volger-Straße 11,
65843 Sulzbach/Taunus
Telefon: 06196 762-0
www.guerbet.de
E-Mail: info@guerbet.de

>>Weiterlesen

Kontakt zur Redaktion

Kontakt zur Redaktion

Wenn Sie Fragen oder Anregungen zur Berichterstattung haben, erreichen Sie uns über das nachstehende Kontaktformular.

>>Zum Kontaktformular

Produktinformation

Produktinformation

Wenn Sie Fragen oder Anmerkungen zu Produkten der Guerbet GmbH haben, kontaktieren Sie uns bitte hier.

>>Zum Kontaktformular