Direkt zum Inhalt
Startseite
  • Startseite
  • Aktuelle Ausgabe als PDF
  • Downloads
  • Archiv

Rubriken

  • Kassenabrechnung
  • Privatliquidation
  • Recht
  • Kooperationen
  • Praxis-/Klinikmanagement
  • Finanzen und Steuern

 

 

Ihr Browser unterstützt keine Video-Inhalte.

  • Interview
    Ausgabe 07/2020

    „Die Zusammenarbeit mit mathematischen Instituten ist zwingendes Zukunftsmodell.“

    Prof. Dr. Ulrike Attenberger ist neue Direktorin der Klinik für diagnostische und interventionelle Radiologie am Universitätsklinikum Bonn. Die Radiologin blickt auf Forschungsaufenthalte in Harvard, Zürich und Wien zurück. Sie wurde u. a. mit dem „Fellow Award der Radiological Society of North America“ (2010) und dem Walter-Friedrich-Preis der Deutschen Gesellschaft für Radiologie (2012) ausgezeichnet. Vor ihrer Berufung nach Bonn war sie stellvertretende Klinikdirektorin des Instituts für klinische Radiologie und Nuklearmedizin der Universität Mannheim. Ursula Katthöfer (textwiese.com) fragte sie zu ihren Forschungsansätzen.

    [Zum Beitrag]
  • Röntgenkongress
    Ausgabe 07/2020

    Erster „Röko digital“ gut angelaufen

    Aufgrund der COVID-19-Pandemie haben die Deutsche Röntgengesellschaft (DRG) und die Österreichische Röntgengesellschaft (ÖRG) kurzfristig den Röko digital konzipiert (21.05.2020 bis 14.11.2020). Ein erstes Zwischenfazit fällt positiv aus.

    [Zum Beitrag]
  • Statistik
    Ausgabe 07/2020

    KV-Honorar 2018: Die Eckdaten für Radiologen

    Die KBV veröffentlicht für jedes Quartal einen Bericht über die Ergebnisse der Honorarverteilung, die Fallzahlen und das Honorar sowie Tabellen mit den wesentlichen Eckdaten der verschiedenen Fachgruppen. Aus diesen Tabellen haben wir für alle 17 KV-Bezirke die Durchschnittsumsätze, Fallzahlen und Fallwerte von insgesamt fast 2.800 Radiologen für das Jahr 2018 ermittelt.

    [Zum Beitrag]
  • Privatliquidation
    Ausgabe 07/2020

    Steigerung bei radiologischen Leistungen aufgrund von Corona

    Die Bundesärztekammer (BÄK) hat Abrechnungsempfehlungen zur Berechnung von ärztlichen Leistungen im Rahmen der COVID-19-Pandemie veröffentlicht (s. RWF Nr. 06/2020). Die Nr. 245 GOÄ wurde u. a. als Analogziffer für erhöhte Hygienemaßnahmen durch COVID-19 befristet bis zum 31.07.2020 eingeführt. Wer versucht, daneben die Steigerung von radiologischen Leistungen mit entprechender Begründung durch-zusetzen, sollte einige Aspekte beachten.

    [Zum Beitrag]
  • Vorsorge
    Ausgabe 07/2020

    Mammografie-Screening: Rückwirkende Änderungen zum 01.06.2020

    Rückwirkend zum 01.06.2020 sind Änderungen beim Mammografie-Screening in Kraft getreten, die wir nachfolgend vorstellen.

    [Zum Beitrag]
  • Haftungsrecht
    Ausgabe 07/2020

    Diagnoseirrtum oder Befunderhebungsfehler? Darauf kommt es für Radiologen an

    Nach dem Motto von Kurt Tucholsky „Wenn der Deutsche hinfällt, dann steht er nicht auf, sondern sieht sich um, wer schadenersatzpflichtig ist“ versuchen immer mehr Patienten Ansprüche geltend zu machen, wenn sie mit einer Behandlung nicht zufrieden sind. Allerdings müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein, damit ein Fehler auch zur Haftung führt. Es kommt nicht nur darauf an, ob ein einfacher oder ein grober Fehler vorliegt. Vielmehr geht es auch um die Art eines Fehlers. Denn diese hat entscheidenden Einfluss auf die Beweislast, also die Frage, wer den Beweis zu erbringen hat.

    [Zum Beitrag]
  • Haftungsrecht
    Ausgabe 07/2020

    Urteil zur Fachgebietsgrenze Radiologie: (hier) kein Diagnosefehler des Pneumologen

    Die Durchführung und Befundung von Röntgenaufnahmen fällt nicht ausschließlich in das Fachgebiet der Radiologie. Für pneumologische Sachverhalte fallen diese Tätigkeiten auch in das Fachgebiet der Inneren Medizin und der Pneumologie. Der Pneumologe darf – im Gegensatz zu einem Allgemeinarzt – die Bilder anfertigen und auswerten, hat das Landgericht (LG) Flensburg entschieden (Urteil vom 02.08.2019, Az. 3 O 198/15). Pneumologen sollten jedoch in Zweifelsfällen ein radiologisches Konsil hinzuziehen.

    [Zum Beitrag]
  • Leserforum Datenschutz
    Ausgabe 07/2020

    Stichprobenprüfung: Informationspflicht erstreckt sich nicht nur auf „geprüfte“ Patienten!

    FRAGE | „Zu den Datenschutz-Informationen der Patienten bezüglich der Stichprobenprüfung (s. RWF Nr. 06/2020): Der Aufwand, jedem Patienten das Merkblatt durch einen Arzt auszuhändigen, erscheint angesichts der geringen Zahl der geprüften Unterlagen nicht gerechtfertigt. Halten Sie es für zulässig, nur diejenigen Patienten mit dem Merkblatt zu informieren, deren Unterlagen auch angefordert werden?“

    [Zum Beitrag]
  • Private Equity
    Ausgabe 07/2020

    BÄK pro MVZ-Register

    Die Bundesärztekammer (BÄK) hat sich in einer Stellungnahme für den Gesundheitsausschuss im Bundestag für ein öffentliches Register ausgesprochen, in dem alle MVZ mit ihren Trägerstrukturen abgebildet sind. Die BÄK will so Transparenz schaffen und fordert weitere gesetzgeberische Maßnahmen, um die Größe und den Versorgungsumfang von MVZ zu begrenzen sowie die MVZ-Gründung durch Kliniken an fachliche und räumliche Bezüge zum Versorgungsauftrag zu koppeln. Monopolartige Groß-MVZ sollen demnach verhindert werden.

    [Zum Beitrag]

AGB und Datenschutz

AGB und Datenschutz

Wir bedanken uns für Ihren Besuch auf dieser Website. Hier finden Sie unsere
>>AGB
und unsere
>>Datenschutzbestimmungen.

Cookie-Einstellungen

Impressum

Impressum

Guerbet GmbH
Otto-Volger-Straße 11,
65843 Sulzbach/Taunus
Telefon: 06196 762-0
www.guerbet.de
E-Mail: info@guerbet.de

>>Weiterlesen

Kontakt zur Redaktion

Kontakt zur Redaktion

Wenn Sie Fragen oder Anregungen zur Berichterstattung haben, erreichen Sie uns über das nachstehende Kontaktformular.

>>Zum Kontaktformular

Produktinformation

Produktinformation

Wenn Sie Fragen oder Anmerkungen zu Produkten der Guerbet GmbH haben, kontaktieren Sie uns bitte hier.

>>Zum Kontaktformular