Direkt zum Inhalt
Startseite
  • Startseite
  • Aktuelle Ausgabe als PDF
  • Downloads
  • Archiv

Rubriken

  • Kassenabrechnung
  • Privatliquidation
  • Recht
  • Kooperationen
  • Praxis-/Klinikmanagement
  • Finanzen und Steuern

 

 

Ihr Browser unterstützt keine Video-Inhalte.

  • Interview
    Ausgabe 05/2020

    „7-Tesla-MR-Geräte gehören zur Zukunft der Krankenhäuser!“

    Prof. Dr. med. Michael Forsting ist Direktor des Instituts für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Neuroradiologie am Universitätsklinikum Essen. Ein Standort des Instituts ist die Zeche Zollverein, Weltkulturerbe und Industriedenkmal. Dort betreibt das Institut gemeinsam mit dem Donders-Institut aus Nijmwegen ein Ganzkörper 7-Tesla-MR-Gerät. Ursula Katthöfer ( textwiese.com ) befragte Prof. Forsting zu seiner Forschung.

    [Zum Beitrag]
  • Kassenabrechnung
    Ausgabe 05/2020

    Telefonische Beratung: Auch für Radiologen berechnungsfähig

    Auch Radiologen können unter bestimmten Voraussetzungen telefonische Beratungen berechnen. Dies betrifft zum einen Patienten, die in Vorquartalen untersucht wurden und bei denen im laufenden Quartal lediglich ein telefonischer Arzt-Patienten-Kontakt (APK) stattfindet. Zudem ist ein neuer Zuschlag im Rahmen der COVID-19-Pandemie beschlossen worden, der grds. auch für Radiologen berechnungsfähig ist.

    [Zum Beitrag]
  • Kassenabrechnung
    Ausgabe 05/2020

    Ab 01.07.2020: Neue Vergütungsregelungen für Porto, Fax und Kopien

    Ab dem dritten Quartal 2020 gelten neue Abrechnungs- und Vergütungsregelungen für Porto, Telefax und Kopien. Der Bewertungsausschuss hat umfassende Änderungen bei diesen Kostenpauschalen beschlossen. Vor allem für das Telefax sinkt die Vergütung deutlich.

    [Zum Beitrag]
  • COVID-19
    Ausgabe 05/2020

    „Rettungsschirm“ für Arztpraxen

    Das „ COVID-19-Krankenhausentlastungsgesetz “ differenziert im ambulanten Bereich zwischen extrabudgetär vergüteten Leistungen und Leistungen der morbiditätsbedingten Gesamtvergütung (MGV).

    [Zum Beitrag]
  • Arbeitsrecht
    Ausgabe 05/2020

    Irritation um Kurzarbeitergeld in Arztpraxen

    Bleiben die Patienten aufgrund der Coronapandemie fern, so war bislang davon ausgegangen worden, dass Praxisinhaber die Möglichkeit haben, Kurzarbeitergeld zu beantragen (s. „ Kurzarbeitergeld in der Arztpraxis im Zeichen von Corona “, RWF Nr. 04/2020) Doch Ende April 2020 ist eine interne Anweisung der Bundesagentur für Arbeit (BA) bekannt geworden, wonach u. a. Vertragsärzte für ihre Mitarbeiter kein Kurzarbeitergeld beantragen können.

    [Zum Beitrag]
  • Vorsorge
    Ausgabe 05/2020

    Pause beim Mammografie-Screening beendet

    Die Pause beim Mammografie-Screening aufgrund der Coronavirus-Pandemie ist beendet. Seit dem 04.05.2020 werden wieder Einladungen zu dieser Vorsorgeuntersuchung verschickt, teilt die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) in ihren Praxisnachrichten mit. Die vom Gemeinsamen Bundesausschuss festgesetzte Frist für die Aussetzung des Einladungswesens sei nicht verlängert worden.

    [Zum Beitrag]
  • Datenschutz
    Ausgabe 05/2020

    „Saubere“ Übermittlung von Bildern und Befunden bei Kliniken mit externer Radiologie

    Der Betrieb von radiologischen Abteilungen in Krankenhäusern wird heutzutage vielfach nicht mehr durch das Krankenhaus selbst durchgeführt, sondern von externen niedergelassenen Radiologen. Häufig übernehmen diese neben der Versorgung von stationären Patienten auch – mit entsprechender Zulassung der kassenärztlichen Vereinigung – die Untersuchung von ambulanten Patienten. Zwischen der Klinik und den Radiologen werden meist Kooperationsverträge geschlossen. I. d. R. sind Fragen des Datenschutzes dabei nicht sehr problematisch, doch es gibt Ausnahmen.

    [Zum Beitrag]
  • COVID-19
    Ausgabe 05/2020

    Radiologie: Behörden sollen Ermessensspielräume im Strahlenschutz nutzen

    Aufgrund der Coronapandemie ist auch in der Radiologie mit personellen Engpässen zu rechnen. Um die Patientenversorgung gewährleisten zu können, hat das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) die für den Strahlenschutz zuständigen obersten Landesbehörden um die Nutzung von Ermessensspielräumen in Bezug auf das Strahlenschutzrecht gebeten.

    [Zum Beitrag]
  • COVID-19
    Ausgabe 05/2020

    Medizinprodukte-Verordnung der EU verschoben

    Die Anwendung der EU-Verordnung über Medizinprodukte (Medical Device Regulation, kurz MDR) wird um ein Jahr auf den 26.05.2021 verschoben. Grund ist die Coronakrise. Die MDR, die u. a. einheitliche und verschärfte Kriterien für die sogenannten „Benannten Stellen“ bei der Zertifizierung von Medizinprodukten festlegt, sollte eigentlich ab dem 26.05.2020 angewendet werden. Um Lieferengpässe und eine evtl. Unterbrechung bei der Versorgung mit medizinischen Geräten zu vermeiden, haben die EU-Institutionen nun die Verschiebung beschlossen. Dabei verkürzt sich die Übergangsperiode von vier auf drei Jahre, denn das Enddatum dieser Phase (26.05.2024) wurde nicht angepasst.

    [Zum Beitrag]
  • Private Equity
    Ausgabe 05/2020

    PwC: Weiter viele Übernahmen im Radiologiesektor

    Das Beratungsunternehmen PwC hat seinen „ Transaktionsmonitor Gesundheitswesen “ aktualisiert. Darin werden die Übernahmen im Gesundheitssektor erfasst. Das Niveau der Transaktionen sei im Jahr 2019 hoch geblieben. Für das zweite Quartal 2020 erwartet PwC einen Rückgang durch die Coronakrise, mittelfristig eine Erholung. In der Radiologie nehme die Marktkonzentration zu, so PwC – vor allem durch die Bestrebungen von zwei Unternehmen, nämlich „Meine Radiologie Holding“ sowie dem „Radioonkologie Netzwerk“.

    [Zum Beitrag]
  • Arbeitsbedingungen unter COVID-19
    Ausgabe 05/2020

    Maßnahmen zum Schutz des Personals

    Während der aktuellen COVID-19-Pandemie kommt der Radiologie eine wichtige Funktion bei der Diagnose und Verlaufskontrolle der an dem Coronavirus erkrankten Patienten zu. Aufgrund der hohen Kontagiosität der Erkrankung haben die radiologischen Fachgesellschaften eine Orientierungshilfe für ambulante und stationäre radiologische Einrichtungen zum Schutz des Personals veröffentlicht.

    [Zum Beitrag]

AGB und Datenschutz

AGB und Datenschutz

Wir bedanken uns für Ihren Besuch auf dieser Website. Hier finden Sie unsere
>>AGB
und unsere
>>Datenschutzbestimmungen.

Cookie-Einstellungen

Impressum

Impressum

Guerbet GmbH
Otto-Volger-Straße 11,
65843 Sulzbach/Taunus
Telefon: 06196 762-0
www.guerbet.de
E-Mail: info@guerbet.de

>>Weiterlesen

Kontakt zur Redaktion

Kontakt zur Redaktion

Wenn Sie Fragen oder Anregungen zur Berichterstattung haben, erreichen Sie uns über das nachstehende Kontaktformular.

>>Zum Kontaktformular

Produktinformation

Produktinformation

Wenn Sie Fragen oder Anmerkungen zu Produkten der Guerbet GmbH haben, kontaktieren Sie uns bitte hier.

>>Zum Kontaktformular