Direkt zum Inhalt
Startseite
  • Startseite
  • Aktuelle Ausgabe als PDF
  • Downloads
  • Archiv

Rubriken

  • Kassenabrechnung
  • Privatliquidation
  • Recht
  • Kooperationen
  • Praxis-/Klinikmanagement
  • Finanzen und Steuern

 

 

Ihr Browser unterstützt keine Video-Inhalte.

  • Arzneimittelrecht
    Ausgabe 02/2015

    Einsatz von Kortikoiden bei Injektionen: Indikationserweiterung bei Volon A 40

    In Ausgabe 8/2013 hat das RWF ausführlich über die Off-Label-Use-Problematik für Kortikoide bei CT-gesteuerten periradikulären Therapien (PRT) nach EBM-Nr. 34504 berichtet. Zu diesem Zeitpunkt waren laut KBV nach der arzneimittelrechtlichen Zulassung für Kortikoide grundsätzlich nur intraartikuläre Injektionen abgedeckt; periradikuläre, epiperineurale und epidurale Anwendungen dagegen nicht – auch nicht in der Kombination mit Lokalanästhetika.

    [Zum Beitrag]
  • Kassenabrechnung
    Ausgabe 02/2015

    Abrechnungsergebnisse von Radiologen in den KVen im Quartal 3/2013

    Viele Ärzte sind an Abrechnungsergebnissen ihrer Fachkollegen interessiert. In der Vergangenheit haben jedoch nur wenige KVen derartige Statistiken veröffentlicht. Seit Inkrafttreten des Versorgungsstrukturgesetzes Anfang 2012 hat die KBV jedoch die Verpflichtung, für jedes Quartal sowie für jede KV einen Bericht unter anderem über die Ergebnisse der Honorarverteilung, Fallzahlen und das Honorar je Arzt zu erstellen. Wie die wesentlichen Eckdaten für Radiologen aussehen, ist in der nachfolgenden Tabelle dokumentiert.

    [Zum Beitrag]
  • Online-Personalsuche
    Ausgabe 02/2015

    Praxisteam-Jobbörse des IWW: kostenlos und unabhängig

    Seit Dezember 2014 bietet das IWW Institut eine Online-Jobbörse an. Das kostenlose Angebot der Praxisteam-Jobbörse richtet sich nicht nur an MFA oder MTRA und ZFA, die eine Stelle suchen, sondern vor allem auch an Facharzt, Arzt- und Zahnarztpraxen, die ihr Team mit qualifiziertem Personal verstärken wollen. Das Serviceangebot der Praxisteam-Jobbörse bietet seinen Nutzern folgende Vorteile:

    [Zum Beitrag]
  • Knochendichtemessung
    Ausgabe 02/2015

    Qualifikationsanforderungen zum 1. Januar geändert

    Mit Wirkung zum 1. Januar 2015 wurde die Vereinbarung zur Strahlendiagnostik und -therapie im Bereich Knochendichtemessung geändert. Nachdem der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) die DXA-Methode als einzige im GKV-Bereich zugelassene Untersuchungsmethode eingeordnet hatte und die Änderung auch im EBM umgesetzt wurde, ist die Anpassung auch in die Vereinbarung übernommen worden. In dieser ist ab 1. Januar 2015 nur noch die DXA-Methode als Methode zur Knochendichtemessung aufgeführt.

    [Zum Beitrag]
  • Arbeitsrecht
    Ausgabe 02/2015

    Mindestlohn in der Arztpraxis – die wichtigsten Punkte für Praxisinhaber

    Seit dem 1. Januar 2015 ist er da – der Mindestlohn von 8,50 Euro pro Stunde. Doch gilt er für jeden, den Praxisinhaber in ihrer Praxis beschäftigen? Und gibt es Fallstricke (insbesondere bei 450-Euro-Kräften), die ab sofort zu beachten sind? Diesen Fragen wird nachfolgend nachgegangen.

    [Zum Beitrag]
  • Medizinrecht
    Ausgabe 02/2015

    GKV-Versorgungsstärkungsgesetz: Was kommt auf Radiologen zu?

    Nach bisherigen Verlautbarungen soll das GKV-Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG) Mitte 2015 in Kraft treten. Im Dezember 2014 hat der Gesetzgeber den Kabinettsentwurf dazu veröffentlicht. Einige Regelungen dürften für nachhaltige Probleme sorgen – insbesondere im vertragsärztlichen Bereich. Entsprechend groß sind die Proteste. Es folgt ein Überblick über die geplanten Änderungen, die für Radiologen besonders relevant sind.

    [Zum Beitrag]
  • Arbeitsrecht
    Ausgabe 02/2015

    Voraussetzungen der Änderungskündigung bei Minderleistung eines Arztes konkretisiert

    Eine Änderungskündigung eines Arztes aus personenbedingten Gründen wegen Minderleistung ist sozial gerechtfertigt, wenn das Äquivalenzverhältnis zwischen den Erwartungen des Arbeitgebers und der Leistung des Arbeitnehmers auch prognostisch derart gestört ist, dass ein Festhalten am unveränderten Arbeitsvertrag unzumutbar wird und kein milderes Mittel zur Verfügung steht. Das hat das Landesarbeitsgericht (LAG) Rheinland-Pfalz in einem Urteil vom 25. März 2014 (Az.

    [Zum Beitrag]
  • Schweigepflicht
    Ausgabe 02/2015

    Vorsicht: Honorarabtretung bei Behandlung von Kindern kann unwirksam sein!

    Bei der Behandlung von Kindern ist die Honorarabtretung an eine gewerbliche Abrechnungsstelle unwirksam, wenn nur ein sorgeberechtigter Elternteil in die Weitergabe der Patientendaten zu Abrechnungszwecken eingewilligt hat. So hat das Landgericht (LG) Mannheim mit Urteil vom 20. November 2014 entschieden (Az. 10 S 44/14). Das Urteil erschwert rechtssichere Honorarabtretungen. Wie kann man sich absichern?

    [Zum Beitrag]

AGB und Datenschutz

AGB und Datenschutz

Wir bedanken uns für Ihren Besuch auf dieser Website. Hier finden Sie unsere
>>AGB
und unsere
>>Datenschutzbestimmungen.

Cookie-Einstellungen

Impressum

Impressum

Guerbet GmbH
Otto-Volger-Straße 11,
65843 Sulzbach/Taunus
Telefon: 06196 762-0
www.guerbet.de
E-Mail: info@guerbet.de

>>Weiterlesen

Kontakt zur Redaktion

Kontakt zur Redaktion

Wenn Sie Fragen oder Anregungen zur Berichterstattung haben, erreichen Sie uns über das nachstehende Kontaktformular.

>>Zum Kontaktformular

Produktinformation

Produktinformation

Wenn Sie Fragen oder Anmerkungen zu Produkten der Guerbet GmbH haben, kontaktieren Sie uns bitte hier.

>>Zum Kontaktformular