Direkt zum Inhalt
Startseite
  • Startseite
  • Aktuelle Ausgabe als PDF
  • Downloads
  • Archiv

Rubriken

  • Kassenabrechnung
  • Privatliquidation
  • Recht
  • Kooperationen
  • Praxis-/Klinikmanagement
  • Finanzen und Steuern

 

 

Ihr Browser unterstützt keine Video-Inhalte.

  • Vergütungsrecht
    Ausgabe 10/2013

    Vorkasse beim Privatpatienten – ist das zulässig?

    Dürfen Chefärzte bei Privatpatienten Vorkasse nehmen? Diese Frage stellt sich insbesondere bei Patienten mit zweifelhafter Zahlungs­fähigkeit oder bei im ­Ausland wohnenden Patienten.  

    [Zum Beitrag]
  • Arzt-Bewertungsportale
    Ausgabe 10/2013

    Recht des Arztes auf Herausgabe von Nutzer-Kontaktdaten?

    Das Landgericht (LG) München I hat entschieden, dass eine Ärztin, die auf einer Plattform im Internet schlecht bewertet und in ihren Persönlichkeitsrechten verletzt wurde, keinen Anspruch gegen den Plattformbetreiber auf Auskunft über Namen und Kontaktdaten des bewertenden Nutzers hat (Urteil vom 3. Juli 2013, Az. 25 O 23782/12).

    [Zum Beitrag]
  • Delegation
    Ausgabe 10/2013

    Neue Vereinbarung zur Delegation ärztlicher Leistungen seit 1. Oktober in Kraft

    Mit dem im Januar 2012 eingeführten Versorgungsstrukturgesetz hatten die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) und der GKV-Spitzenverband den Auftrag bekommen, eine Vereinbarung zur Delegation ärztlicher Leistungen an nichtärztliches Personal zu schließen.  

    [Zum Beitrag]
  • Kassenabrechnung
    Ausgabe 10/2013

    Honorarverhandlungen 2014 abgeschlossen - Orientierungswert steigt um 1,3 Prozent

    Eigentlich sollten die Verhandlungen auf Bundesebene zwischen KBV und Krankenkassen über die Anpassung des Orientierungswertes für 2014 und die morbiditätsbedingte Erhöhung der Gesamtvergütung (MGV) bis zum 31. August 2013 abgeschlossen sein. So sieht es jedenfalls § 87 Abs. 2e SGB V vor. Wie im vorigen Jahr konnten sich KBV und Krankenkassen im August 2013 im Bewertungsausschuss nicht einigen, sodass erneut der Erweiterte Bewertungsausschuss entscheiden musste.

    [Zum Beitrag]
  • Leserforum
    Ausgabe 10/2013

    Was muss im Weiterbildungszeugnis alles auf­geführt werden?

    Frage: „Ich bin Assistenzarzt in einem Düsseldorfer Krankenhaus und befinde mich zur Zeit bei meinem Chefarzt in der Weiterbildung zum Facharzt für Radiologie. Wer ist rechtlich eigentlich für den Inhalt meines Weiterbildungszeugnisses verantwortlich? Mein Chef weist immer darauf hin, er müsse dabei auch „gewisse Regelungen“ aus seinem Chefarzt-Vertrag beachten. Stimmt das? Und was muss in dem Zeugnis alles enthalten sein?“  

    [Zum Beitrag]
  • Personal
    Ausgabe 10/2013

    Assistenzärzte: Strukturierte Einarbeitung ­erhält die Motivation

    Viele junge Mediziner sind nicht mehr so wie früher für eine Karriere als Krankenhausarzt zu begeistern: unkomfortable Arbeitszeiten, wenig attraktive Bezahlung und fehlende Vereinbarkeit von Familie und Beruf sind nur einige Gründe für diese Entwicklung.  

    [Zum Beitrag]
  • Vertragsärztliche Versorgung
    Ausgabe 10/2013

    Deutlich strengere Vertretungsregelungen ab 2014 in vielen KV-Bereichen zu erwarten

    Ab dem Quartal 1/2014 gelten im Zuständigkeitsbereich der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) strengere Regelungen für die Vertretung von Vertragsärzten. Die bisherige Verwaltungspraxis ändert sich dadurch gravierend. In der Vergangenheit teils praktizierte versorgungsbereichsübergreifende Vertretungs­modelle oder auch Vertretungen durch Ärzte in ­Weiterbildung werden ab dem 1. Januar 2014 durch die KVWL nicht mehr toleriert werden.  

    [Zum Beitrag]
  • Guerbet informiert
    Ausgabe 10/2013

    Stromeinkauf mit garantierter Einsparung

    Der Betrieb von medizinischen Geräten in der Radiologie ist sehr energieintensiv. Beispielsweise verbraucht ein MRT jährlich etwa 150.000 Kilowattstunden Strom. Die Energiekosten stellen damit einen wichtigen Kostenfaktor dar. Einsparpotenziale durch eine intelligente Energiebeschaffung werden oftmals nicht ausreichend ausgeschöpft. Grund hierfür ist der vermeintlich hohe Aufwand.  

    [Zum Beitrag]

AGB und Datenschutz

AGB und Datenschutz

Wir bedanken uns für Ihren Besuch auf dieser Website. Hier finden Sie unsere
>>AGB
und unsere
>>Datenschutzbestimmungen.

Cookie-Einstellungen

Impressum

Impressum

Guerbet GmbH
Otto-Volger-Straße 11,
65843 Sulzbach/Taunus
Telefon: 06196 762-0
www.guerbet.de
E-Mail: info@guerbet.de

>>Weiterlesen

Kontakt zur Redaktion

Kontakt zur Redaktion

Wenn Sie Fragen oder Anregungen zur Berichterstattung haben, erreichen Sie uns über das nachstehende Kontaktformular.

>>Zum Kontaktformular

Produktinformation

Produktinformation

Wenn Sie Fragen oder Anmerkungen zu Produkten der Guerbet GmbH haben, kontaktieren Sie uns bitte hier.

>>Zum Kontaktformular