Direkt zum Inhalt
Startseite
  • Startseite
  • Aktuelle Ausgabe als PDF
  • Downloads
  • Archiv

Rubriken

  • Kassenabrechnung
  • Privatliquidation
  • Recht
  • Kooperationen
  • Praxis-/Klinikmanagement
  • Finanzen und Steuern

 

 

Ihr Browser unterstützt keine Video-Inhalte.

  • Interview
    Ausgabe 12/2020

    „Nachfrage nach Upright-MRT wird steigen!“

    Ein Upright-MRT ermöglicht Untersuchungen des gesamten Körpers im Liegen, in Schräglage, im Sitzen und im Stehen. So lässt sich z. B. die Wirbelsäule unter natürlicher Gewichtsbelastung untersuchen. Pathologien, die im Liegen nicht erkennbar wären, werden sichtbar. Das Gerät ist offen, der Patient hat freie Sicht. Fünf Upright-MRTs gibt es bereits in Deutschland. Dr. Andreas Förg, niedergelassener Facharzt für Diagnostische Radiologie, betreibt das Upright-MRT in München. Ursula Katthöfer ( textwiese.com ) fragte ihn zu den wirtschaftlichen Aspekten.

    [Zum Beitrag]
  • Kassenabrechnung
    Ausgabe 12/2020

    COVID-19-Pandemie: Nr. 01434 für telefonische Beratung wieder berechnungsfähig

    Wegen des aktuellen Infektionsgeschehens mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 und der bevorstehenden Erkältungs- und Grippesaison hat der Bewertungsausschuss mit Wirkung zum 02.11.2020 die bereits in Quartal II/2020 geltende EBM-Nr. 01434 für telefonische Beratungen reaktiviert ( RWF Nr. 05/2020 ).

    [Zum Beitrag]
  • DS-GVO
    Ausgabe 12/2020

    KI und Datenschutz in der Radiologie

    In der Radiologie gibt es verschiedene Einsatzmöglichkeiten für künstliche Intelligenz (KI): Unter anderem kann KI zur Erkennung und Einordnung von Krebs- und Gewebezellen, zur Erkennung von Skelettstrukturen und möglichen Abweichungen oder zur Prüfung von Gefäßstrukturen auf eventuelle Anomalien eingesetzt werden. Jede Anwendung von KI ist hinsichtlich einer datenschutzkonformen Gestaltung individuell zu betrachten. Nachfolgend werden verschiedene Anforderungen und Möglichkeiten erläutert.

    [Zum Beitrag]
  • Arbeitsrecht
    Ausgabe 12/2020

    Masernimpfpflicht und die Folgen für Arbeitsverträge in Gesundheitseinrichtungen

    Nach § 20 Abs. 8 Infektionsschutzgesetz (IfSG) müssen alle Personen, die in einer Gesundheitseinrichtung (nach § 23 Abs. 3 S.1 IfSG) – dazu gehören z. B. Krankenhäuser und Arztpraxen – beschäftigt werden sollen, einen ausreichenden Impfschutz gegen Masern nachweisen. Das betrifft auch Angestellte, die nicht in unmittelbaren Kontakt mit Patienten kommen (z. B. Reinigungskräfte). Ausnahmen bestehen lediglich für Personen, die vor dem 01.01.1971 geboren sind, sowie für Personen, die aufgrund einer Kontraindikation nicht geimpft werden können. Die Impfpflicht gilt auch dann, wenn nur Kombinationsimpfstoffe zur Verfügung stehen. Der Beitrag zeigt die maßgebliche Problematik auf und gibt Hinweise zur Vertragsgestaltung.

    [Zum Beitrag]
  • Marketing
    Ausgabe 12/2020

    Werbung einer Radiologie-Praxis per Webseite und Newsletter

    Auch für eine radiologische Praxis kann es sich lohnen, in Werbung und Marketing zu investieren. Allerdings sind Beschränkungen zu beachten. Der Arzt hat seine Berufsausübung an medizinischen Notwendigkeiten und nicht an ökonomischen Erfolgsfaktoren zu orientieren, so ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts aus dem Jahr 2001. Deshalb untersagen die Berufsordnung, das Heilmittelgesetz und das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb, die ärztliche Leistung anzupreisen. Der Schutz des Patienten steht im Vordergrund.

    [Zum Beitrag]
  • Contrast Forum – Neues von Guerbet
    Ausgabe 12/2020

    Guerbet’s digitale Veranstaltungs-Highlights zum Jahresende 2020

    Wir freuen uns, Sie zum Jahresende 2020 zu zwei digitalen Fortbildungsveranstaltungen einladen zu dürfen.

    [Zum Beitrag]
  • Online-Umfrage
    Ausgabe 12/2020

    Folgen der Pandemie: Radiologen melden Patientendelle und Hygieneaufwand

    Mit der Oktober-Ausgabe des RWF haben wir die Radiologinnen und Radiologen nach den Folgen der COVID-19-Pandemie in Praxis und Klinik gefragt. Die Auswertung der nicht-repräsentativen Ergebnisse geben eine grobe Orientierung. Ein Teil der Radiologen hat angegeben, weniger Patienten untersucht und weniger Einnahmen erzielt zu haben. Zudem sind bei fast allen Radiologen die Kosten durch zusätzliche Hygienemaßnahmen gestiegen.

    [Zum Beitrag]

AGB und Datenschutz

AGB und Datenschutz

Wir bedanken uns für Ihren Besuch auf dieser Website. Hier finden Sie unsere
>>AGB
und unsere
>>Datenschutzbestimmungen.

Cookie-Einstellungen

Impressum

Impressum

Guerbet GmbH
Otto-Volger-Straße 11,
65843 Sulzbach/Taunus
Telefon: 06196 762-0
www.guerbet.de
E-Mail: info@guerbet.de

>>Weiterlesen

Kontakt zur Redaktion

Kontakt zur Redaktion

Wenn Sie Fragen oder Anregungen zur Berichterstattung haben, erreichen Sie uns über das nachstehende Kontaktformular.

>>Zum Kontaktformular

Produktinformation

Produktinformation

Wenn Sie Fragen oder Anmerkungen zu Produkten der Guerbet GmbH haben, kontaktieren Sie uns bitte hier.

>>Zum Kontaktformular