Direkt zum Inhalt
Startseite
  • Startseite
  • Aktuelle Ausgabe als PDF
  • Downloads
  • Archiv

Rubriken

  • Kassenabrechnung
  • Privatliquidation
  • Recht
  • Kooperationen
  • Praxis-/Klinikmanagement
  • Finanzen und Steuern

 

 

Ihr Browser unterstützt keine Video-Inhalte.

  • Aktuelle Rechtsprechung
    Ausgabe 11/2015

    Pauschalierte Honorarkappung durch KV in Ausnahmefällen zulässig

    Die Klage einer radiologischen Berufsausübungsgemeinschaft (BAG) gegen Honorarberichtigungen, die auf Basis einer pauschalen Neuberechnung des vertragsärztlichen Honorars der KV für die Quartale 1/2000 bis 4/2003 ergingen, ist endgültig gescheitert. Das Bundessozialgericht kam zu dem Ergebnis, dass – wie vorliegend – in Ausnahmefällen pauschale Neuberechnungen zulässig sein können (Urteil vom 19.8.2015, Az. B 6 KA 36/14 R).

    [Zum Beitrag]
  • Vertragsarztrecht
    Ausgabe 11/2015

    Keine Versorgungsverbesserung – KV lehnte Antrag auf Zweigpraxis zu Recht ab

    Eine Zweigpraxis mit radiologischer Diagnostik, Computertomographie und konventionellen Röntgenleistungen stellt keine Versorgungsverbesserung i.S.d. § 24 Abs. 3 Satz 1 der Zulassungsverordnung für Ärzte (Ärzte-ZV) dar, wenn in einer Entfernung von unter 17 km zwei radiologische Praxen jeweils das vollständige radiologische Leistungsangebot abbilden. So urteilte das Sozialgericht (SG) Marburg am 17. Juni 2015 (Az. S 16 KA 460/12).

    [Zum Beitrag]
  • Zi-Praxis-Panel (ZiPP)
    Ausgabe 11/2015

    Niedergelassene Ärzte investieren immer weniger

    Die wirtschaftliche Lage niedergelassener Ärzte hat sich verschlechtert. Das geht aus der jüngsten Praxisumfrage des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung (Zi) – dem sogenannten Zi-Praxis-Panel 2014 – zu den Jahren 2010 bis 2013 hervor. Zu verzeichnen sind rückläufige Überschüsse bei gleichzeitig stark gestiegenen Betriebskosten. Als Folge daraus investieren Ärzte erheblich zurückhaltender in ihre Praxis.

    [Zum Beitrag]
  • Arzthaftung
    Ausgabe 11/2015

    Der Ärztliche Leiter im MZV: Aufgaben und Haftungsgefahren

    Seit vielen Jahren steigt die Anzahl von Medizinischen Versorgungszentren (MVZ) – und damit auch die der Ärztlichen Leiter von MVZ. Die Bedeutung dieser Position sowie die damit verbundenen Rechte und Pflichten sind erheblich. Um diese geht es in diesem Beitrag – und um spezielle Haftungsgefahren für Ärztliche Leiter.

    [Zum Beitrag]
  • Arztrecht
    Ausgabe 11/2015

    Kein Streikrecht für Vertragsärzte?

    Weder aus Artikel 9 noch aus Artikel 12 Grundgesetz oder Artikel 11 der Europäischen Menschenrechtskonvention lässt sich die Zulässigkeit eines Streiks von Vertragsärzten im Verhältnis zur KV und den Krankenkassen ableiten. So urteilte das Sozialgericht (SG) Stuttgart am 23. Juli 2015 und wies damit die Klage eines Vertragsarztes gegen einen Disziplinarverweis ab, den er von seiner KV wegen der Teilnahme an einem „Warnstreik“ erhalten hatte (Az. S 4 KA 3147/13).

    [Zum Beitrag]
  • Seitenwechsel
    Ausgabe 11/2015

    Von der Klinik in die Niederlassung (Teil 3): Was muss im Praxiskaufvertrag stehen?

    Wenn sich der niederlassungswillige Krankenhausarzt mit dem Praxisabgeber über die wesentlichen Modalitäten der geplanten Praxisübergabe geeinigt hat, muss ein Praxiskaufvertrag aufgesetzt werden. Die darin zu regelnden Punkte sind für Praxiskäufer und Praxisabgeber gleichermaßen wichtig.

    [Zum Beitrag]
  • Arzthaftung
    Ausgabe 11/2015

    Arzt, Chefarzt oder Klinikleitung: Wer haftet bei Arbeitszeitgesetz-Verstößen?

    Während es früher vorkam, dass Klinikärzte im Rhythmus Tagschicht – Nachtdienst – Tagschicht tätig waren, ist dies inzwischen durch Änderungen des Arbeitszeitgesetzes unzulässig. Dennoch gibt es im Klinikalltag Verstöße gegen dieses Gesetz – etwa wenn Dienste länger sind als erlaubt oder nach dem Dienst vorgesehene Ruhezeiten nicht eingehalten werden. Grundsätzlich ist die Klinikleitung für die Einhaltung des Arbeitszeitgesetzes verantwortlich – doch es gibt Ausnahmen.

    [Zum Beitrag]
  • Hilfe für Flüchtlinge
    Ausgabe 11/2015

    Abzug als Sonderausgaben vereinfacht

    Das Bundesministerium für Finanzen (BMF) will die Spendenbereitschaft der deutschen Bevölkerung für die Flüchtlingshilfe steigern und hat deshalb Vereinfachungen zum Sonderausgabenabzug für Spenden veröffentlicht. Drei Maßnahmen sind besonders heraushebenswert (BMF, Schreiben vom 22.9.2015, Az. IV C 4 – S 2223/07/0015:015):

    [Zum Beitrag]

AGB und Datenschutz

AGB und Datenschutz

Wir bedanken uns für Ihren Besuch auf dieser Website. Hier finden Sie unsere
>>AGB
und unsere
>>Datenschutzbestimmungen.

Cookie-Einstellungen

Impressum

Impressum

Guerbet GmbH
Otto-Volger-Straße 11,
65843 Sulzbach/Taunus
Telefon: 06196 762-0
www.guerbet.de
E-Mail: info@guerbet.de

>>Weiterlesen

Kontakt zur Redaktion

Kontakt zur Redaktion

Wenn Sie Fragen oder Anregungen zur Berichterstattung haben, erreichen Sie uns über das nachstehende Kontaktformular.

>>Zum Kontaktformular

Produktinformation

Produktinformation

Wenn Sie Fragen oder Anmerkungen zu Produkten der Guerbet GmbH haben, kontaktieren Sie uns bitte hier.

>>Zum Kontaktformular