Direkt zum Inhalt
Startseite
  • Startseite
  • Aktuelle Ausgabe als PDF
  • Downloads
  • Archiv

Rubriken

  • Kassenabrechnung
  • Privatliquidation
  • Recht
  • Kooperationen
  • Praxis-/Klinikmanagement
  • Finanzen und Steuern

 

 

Ihr Browser unterstützt keine Video-Inhalte.

  • Interview
    Ausgabe 05/2021

    „Digitalisierung ist kein Selbstzweck, sie muss einen direkten Nutzen stiften!“

    Der hih (= health innovation hub) des Bundesministeriums für Gesundheit ist ein Think Tank, der Ideen zu digitalen Konzepten im Gesundheitswesen vorantreibt. Gegründet wurde er von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn. Der Minister berief im März 2019 Prof. Dr. Jörg Debatin – Radiologe, Hochschullehrer und Manager – zum Leiter des Beratergremiums. Prof. Dr. Debatin war zuvor u. a. Ärztlicher Direktor und Vorsitzender des Vorstands am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE). Davor war er Vizepräsident des Medizintechnikherstellers GE Healthcare. Mit Ursula Katthöfer ( textwiese.com ) sprach er über die Aufgaben des hih.

    [Zum Beitrag]
  • GOÄ-Gebührenrahmen
    Ausgabe 05/2021

    Niedergelassene verzichten meist auf Faktorsteigerung

    Im Jahr 2019 haben niedergelassene Ärztinnen und Ärzte in den Rechnungen für Privatpatienten nur selten einen erhöhten Faktor angesetzt. Dies zeigt eine Auswertung des PKV-Verbands. Im Rahmen einer Vollerhebung wurden dabei rund 42 Millionen Datensätze analysiert. Bei 82,7 Prozent der Positionen wurde im ambulanten Bereich der Regelhöchstsatz angesetzt, d. h., es wurde nicht über den Schwellenwert hinaus gesteigert.

    [Zum Beitrag]
  • Vorsorge
    Ausgabe 05/2021

    Mammografie-Screening: Ausdehnung der Altersgrenzen in der Beratung

    Derzeit können Frauen im Alter von 50 bis 69 Jahren am Programm zur Früherkennung von Brustkrebs teilnehmen. Der G-BA hat nun einen offiziellen Beratungsprozess gestartet, um die Ausweitung dieser Altersgrenzen zu prüfen. Es geht um die Frage, ob das Mammografie-Screening auch für Frauen im Alter zwischen 45 und 49 sowie ab dem 70. Lebensjahr einen Nutzen stiftet.

    [Zum Beitrag]
  • Privatliquidation
    Ausgabe 05/2021

    Nr. 5377 GOÄ: Was bedeutet das Wort „einschließlich“ in der Leistungslegende?

    FRAGE: „Es geht um Nr. 5377 GOÄ. Die Leistungslegende lautet ‚Zuschlag für computergesteuerte Analyse einschließlich speziell nachfolgender 3D-Rekonstruktion‘ (800 Punkte; 46,63 Euro beim Faktor 1,0; nicht steigerungsfähig). Darf die Nr. 5377 GOÄ bei Ganzkörper-CT pro Hauptziffer abgerechnet werden oder nur, wenn nachweislich auch eine 3D-Rekonstruktion stattgefunden hat? Bedeutet der Begriff ‚einschließlich‘ also, dass die 3D-Rekonstruktion obligater Leistungsinhalt der Nr. 5377 GOÄ ist oder, dass eine 3D-Rekonstruktion ebenfalls nach Nr. 5377 GOÄ berechnet werden darf?“

    [Zum Beitrag]
  • Wirtschaftlichkeit
    Ausgabe 05/2021

    Nutzwertanalyse in der Radiologie

    Die Kostenvergleichsrechnung stellt ein monetäres Bewertungsverfahren in der Investitionsrechnung dar („ Investitionsrechnungen in einer Radiologiepraxis “ in RWF Nr. 03/2021). Die Nutzwertanalyse (NWA) dagegen ist ein nicht-monetäres Verfahren. Mit ihrer Hilfe sollen nicht-monetäre Teilziele vergleichbar gemacht werden, um so eine Entscheidung zwischen mehreren Alternativen treffen zu können.

    [Zum Beitrag]
  • Arbeitsrecht
    Ausgabe 05/2021

    Rechtsfragen rund um Corona-Tests am Arbeitsplatz und Corona-Impfungen

    Grundsätzlich gilt: Arbeitgeber müssen allen Beschäftigten, die nicht ausschließlich in ihrer Wohnung arbeiten, mindestens einmal wöchentlich einen Corona-Test anbieten. Beschäftigte, die bei ihren Tätigkeiten einem besonderen Infektionsrisiko ausgesetzt sind, haben einen Anspruch auf Testung mindestens zweimal wöchentlich ( SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung [kurz Corona-ArbSchV]). Was aber, wenn Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter einen Test verweigern? Und wie sieht es bei den Corona-Schutzimpfungen aus?

    [Zum Beitrag]
  • Leserforum Recht
    Ausgabe 05/2021

    Termin-Ausfallgebühr: Bei welchen Patienten und in welcher Höhe?

    FRAGE: „Kann eine Termin-Ausfallgebühr bei allen Patienten oder nur bei Privatpatienten verlangt werden? Und wie hoch darf diese Gebühr sein?“

    [Zum Beitrag]
  • Contrast Forum – Neues von Guerbet
    Ausgabe 05/2021

    Große Beteiligung beim Webinar zum MTA-Reform-Gesetz

    Für die positive Resonanz und rege Beteiligung am Webinar „MTA-Reform-Gesetz: Das bedeuten die neuen Regelungen für die Praxis“ am 18.04.2021 bedankt sich Guerbet bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Über 220 MTRA, Ärztinnen und Ärzte, Praxismanger etc. haben sich über die Ausbildungsreform, die ab dem Jahr 2023 gelten wird, informiert. In den 90 Minuten standen neben den Fakten vor allem auch die kompetente Beantwortung der zahlreichen Fragen zur Umsetzung der Neuregelungen im Fokus. Das positive Feedback spiegelt sich auch in der Befragung direkt nach dem Webinar wider.

    [Zum Beitrag]

AGB und Datenschutz

AGB und Datenschutz

Wir bedanken uns für Ihren Besuch auf dieser Website. Hier finden Sie unsere
>>AGB
und unsere
>>Datenschutzbestimmungen.

Cookie-Einstellungen

Impressum

Impressum

Guerbet GmbH
Otto-Volger-Straße 11,
65843 Sulzbach/Taunus
Telefon: 06196 762-0
www.guerbet.de
E-Mail: info@guerbet.de

>>Weiterlesen

Kontakt zur Redaktion

Kontakt zur Redaktion

Wenn Sie Fragen oder Anregungen zur Berichterstattung haben, erreichen Sie uns über das nachstehende Kontaktformular.

>>Zum Kontaktformular

Produktinformation

Produktinformation

Wenn Sie Fragen oder Anmerkungen zu Produkten der Guerbet GmbH haben, kontaktieren Sie uns bitte hier.

>>Zum Kontaktformular