Direkt zum Inhalt
Startseite
  • Startseite
  • Aktuelle Ausgabe als PDF
  • Downloads
  • Archiv

Rubriken

  • Kassenabrechnung
  • Privatliquidation
  • Recht
  • Kooperationen
  • Praxis-/Klinikmanagement
  • Finanzen und Steuern

 

 

Ihr Browser unterstützt keine Video-Inhalte.

  • Digitalisierung
    Ausgabe 03/2020

    Künstliche Intelligenz in der Radiologie: Wunsch oder Realität?

    Künstliche Intelligenz (KI) ist ein aktuelles „Hype-Thema“, das immer mehr Einzug in medizinische Kongresse und Journals findet. Gleichzeitig steigt die Anzahl der Anwendungen, die auf KI basieren und in der Radiologie – CE- und FDA-zertifiziert — verwendet werden dürfen, von Tag zu Tag weiter an. Blickt man jedoch in die Kliniken und Praxen, haben KI-Anwendungen bislang kaum Einzug in den klinischen Alltag gefunden. In diesem Beitrag beschreiben wir die Hürden sowie Möglichkeiten, diese zu überwinden.

    [Zum Beitrag]
  • Mammographie
    Ausgabe 03/2020

    KI-Systeme entlasten Radiologen

    Google Health meldet einen Erfolg bei der Erkennung von Brustkrebs durch eine auf künstlicher Intelligenz (KI) basierende Software. Nach einer Studie, bei der ca. 29.000 Frauen getestet wurden, hat die Software die Zahl der falsch-positiven und falsch-negativen Befunde deutlich gesenkt.

    [Zum Beitrag]
  • Organisationsform
    Ausgabe 03/2020

    Welches Niederlassungsmodell hat Zukunft? – MVZ und BAG im Vergleich

    In der niedergelassenen Ärzteschaft investitionsstarker Fachgebiete wie der Radiologie zeigt sich eine gewisse Sorge um sinkende Konkurrenzfähigkeit und ein drohendes Ende der Freiberuflichkeit. Dies gilt insbesondere vor dem Hintergrund des wachsenden Engagements von Private-Equity-Gesellschaften und fortschreitender Flexibilisierung ärztlicher Kooperationsformen. Zur wiederkehrenden Frage, ob das Medizinische Versorgungszentrum (MVZ) der Berufsausübungsgemeinschaft (BAG) als Organisationsform für die ärztliche Berufsausübung vorzuziehen ist, werden im Folgenden die rechtlichen Vor- und Nachteile der BAG und des MVZ erörtert.

    [Zum Beitrag]
  • Kassenabrechnung
    Ausgabe 03/2020

    EBM-Reform: Auswirkungen auf die Honorarverteilung

    Die KBV hat die Auswirkungen der EBM-Reform zum 01.04.2020 auf die Fachgruppen simuliert und für die Radiologen einen Rückgang des Punktzahlvolumens (nicht des Honorars!) um ca. 8,8 Prozent ermittelt. 

    [Zum Beitrag]
  • Qualitätssicherung
    Ausgabe 03/2020

    Die neuen Qualitätsbeurteilungsrichtlinien für die Radiologie – die Änderungen im Detail

    Die neuen Qualitätsbeurteilungs-Richtlinien Kernspintomographie ( QBK-RL ) (s. RWF Nr. 02/2020 ) und Radiologie ( QBR-RL ) sind rückwirkend zum 01.01.2020 in Kraft getreten. Die wesentlichen Änderungen, im Vergleich zu den alten Richtlinien, betreffen die Patienteninformationen sowie die neuen Beurteilungskriterien im Bereich der Magnetresonanztomographie (MRT). Mit der Ziehung neuer Stichproben zur Prüfung durch die Qualitätssicherungs(QS)-Kommission ist frühestens Ende des Quartals II/2020 zu rechnen.

    [Zum Beitrag]
  • EBM 2020
    Ausgabe 03/2020

    Klarstellung zur EBM-Nr. 34452: Weitere MRT-Sequenzen bei Kontrastmitteleinbringung

    Bei der Abrechnung der EBM-Nr. 34452, die als Zuschlag zu bestimmten MRT-Untersuchungen berechnungsfähig ist, war unklar, ob die Untersuchung mit Kontrastmitteleinbringung unmittelbar im Anschluss an die jeweilige MRT-Untersuchung erfolgen musste oder ob dies auch zu einem späteren Zeitpunkt an einem anderen Tag möglich ist. Diese Unklarheit haben KBV und Krankenkassen nun beseitigt und ermöglichen ausdrücklich einen späteren Zeitpunkt.

    [Zum Beitrag]
  • Haftungsrecht
    Ausgabe 03/2020

    Orthopäde darf sich auf Befundbericht eines Radiologen verlassen – weitgehend

    Ein überweisender Arzt (hier: Facharzt für Orthopädie) darf grundsätzlich der Befundung durch einen Radiologen folgen, wenn diese nicht offensichtlich falsch oder unplausibel war (Oberlandesgericht [OLG] Frankfurt, Urteil vom 16.07.2019, Az. 8 U 59/17 ).

    [Zum Beitrag]
  • Arbeitsbelastung
    Ausgabe 03/2020

    „Die Führungsebene sieht, wie gestresst MTRAs sind“

    In Deutschland haben 97 Prozent der Medizinisch-technischen Radiologieassistenten (MTRA) mäßige oder schwere Burn-out-Symptome, so die Studie „ Radiology staff in focus “, die die Marketech Group für Philips erstellt hat. Deutlich geringer ist die Burn-out-Quote in anderen Industrienationen wie die USA (36 Prozent), Frankreich (33 Prozent) und Großbritannien (30 Prozent). Ursula Katthöfer ( textwiese.com ) fragte Nicole Rennschmied, Geschäftsführerin der Marketech Group und Mitautorin der Studie, nach Ursachen und Lösungsansätzen.

    [Zum Beitrag]

AGB und Datenschutz

AGB und Datenschutz

Wir bedanken uns für Ihren Besuch auf dieser Website. Hier finden Sie unsere
>>AGB
und unsere
>>Datenschutzbestimmungen.

Cookie-Einstellungen

Impressum

Impressum

Guerbet GmbH
Otto-Volger-Straße 11,
65843 Sulzbach/Taunus
Telefon: 06196 762-0
www.guerbet.de
E-Mail: info@guerbet.de

>>Weiterlesen

Kontakt zur Redaktion

Kontakt zur Redaktion

Wenn Sie Fragen oder Anregungen zur Berichterstattung haben, erreichen Sie uns über das nachstehende Kontaktformular.

>>Zum Kontaktformular

Produktinformation

Produktinformation

Wenn Sie Fragen oder Anmerkungen zu Produkten der Guerbet GmbH haben, kontaktieren Sie uns bitte hier.

>>Zum Kontaktformular