Direkt zum Inhalt
Startseite
  • Startseite
  • Aktuelle Ausgabe als PDF
  • Downloads
  • Archiv

Rubriken

  • Kassenabrechnung
  • Privatliquidation
  • Recht
  • Kooperationen
  • Praxis-/Klinikmanagement
  • Finanzen und Steuern

 

 

Ihr Browser unterstützt keine Video-Inhalte.

  • Interview
    Ausgabe 06/2022

    „Das neue MT-Berufe-Gesetz wird viele radiologische Institute herausfordern!“

    Am 01.01.2023 tritt das neue MT-Berufe-Gesetz, auch „Gesetz über die Berufe in der medizinischen Technologie“, in Kraft. Ein zeitgemäßes Gesetz, das die bisherige MTRA-Ausbildung reformiert. „Medizinische/r Technologe/in für Radiologie“ (MT-R) heißt der Beruf fortan. In den Ausbildungsstätten sollen Praxisanleiter die Auszubildenden begleiten. Das klingt noch sehr abstrakt. Was konkret auf radiologische Praxen und Abteilungen zukommt, erfuhr Ursula Katthöfer ( textwiese.com ) im Gespräch mit Claudia Fritz-Fröhlich, Leitende MTRA am Institut für Radiologie und interventionelle Therapie des Vivantes Klinikum im Friedrichshain in Berlin.

    [Zum Beitrag]
  • Kassenabrechnung
    Ausgabe 06/2022

    Portopauschalen rückwirkend erhöht

    Die Erhöhung der Portokosten durch die Deutsche Post AG zum Jahresbeginn 2022 hat auch Auswirkungen auf die Portopauschalen im EBM. Rückwirkend zum 01.01.2022 wurden sowohl u. a. die Portopauschale nach EBM-Nr. 40110 als auch die Höchstwerte angehoben.

    [Zum Beitrag]
  • Gebührenbemessung
    Ausgabe 06/2022

    Honorare variabel gestalten, Steigerungssätze in der GOÄ sinnvoll nutzen

    Im Gegensatz zum EBM, der auf Festpreisen basiert, offeriert die derzeit gültige GOÄ die Möglichkeit, Honorare durch Anwendung von Steigerungssätzen variabel zu gestalten. Leider wird diese Möglichkeit oft seit Jahrzehnten nicht genutzt. Dabei ist es mit relativ wenig zusätzlichem Aufwand möglich, die in § 5 GOÄ beschriebene Gebührenspanne vorteilhaft zu nutzen. In der Praxis ist nach wie vor ein Festhalten an den starren Multiplikatoren der „Regelsätze“ (2,3-, 1,8-, 1,15-fach) festzustellen, was eigentlich nicht Intention der Vorgaben des Gesetzgebers für einen Gebührenrahmen sein kann, sondern tatsächlich auch Gestaltungsspielraum eröffnet.

    [Zum Beitrag]
  • Datenschutzrecht und IT-Sicherheit
    Ausgabe 06/2022

    „Effektiver Datenschutz in der Radiologie“: Webinar-Rückblick und Teilnehmerfragen

    Datenschutz ist „Chefsache“ und eine „unternehmerische Risikoentscheidung“. Diese Aussagen waren am 27.04.2022 bei dem von Guerbet unterstützten RWF-Webinar „Effektiver Datenschutz in der Radiologie“ – neben vielen weiteren praxisbezogenen Hinweisen und Tipps der Referenten – zu vernehmen. Die Teilnehmerzahlen sowie die Fragen, die während des Webinars aufkamen, spiegeln das Interesse aus der Radiologiebranche am Thema Datenschutz wider. Die Highlights des Webinars und die Antworten auf einige der Fragen werden in diesem Beitrag aufgegriffen. Einen Link zur vollständigen Aufzeichnung des Webinars können Sie hier anfordern.

    [Zum Beitrag]
  • Abrechnung und Datenschutz
    Ausgabe 06/2022

    1.500 Euro Schmerzensgeld wegen Datenweitergabe an Abrechnungszentrum

    Zahlreiche Leistungserbringer im Gesundheitswesen arbeiten mit einem Abrechnungsdienstleister zusammen. Dabei kann es jedoch zu unerwarteten Problemen mit dem Datenschutz und sogar zu Schadenersatz kommen, wie ein aktuelles Urteil zum Fall einer Logopädin zeigt (Amtsgericht [AG] Pforzheim, 2 C 381/21, Urteil vom 27.01.2022).

    [Zum Beitrag]
  • Erster Röntgenreport 2022
    Ausgabe 06/2022

    TÜV zählt über 2.400 Mängel bei Röntgengeräten

    Für den Röntgenreport 2022 des TÜV-Verbands haben die unabhängigen Sachverständigen im Jahr 2021 bei etwa 15.800 Prüfungen insgesamt über 2.400 Mängel festgestellt. Grundlage des Reports sind die Ergebnisse der von den TÜV-Organisationen durchgeführten Prüfungen von Röntgeneinrichtungen, die laut Strahlenschutz-gesetz vorgeschrieben sind. Bei den humanmedizinischen Anwendungen wurden 19 Prozent der Mängel als schwerwiegend eingestuft. Ein Weiterbetrieb der Anlagen ist dann in der Regel nicht möglich.

    [Zum Beitrag]
  • Private Equity
    Ausgabe 06/2022

    PwC dokumentiert Transaktionen im Gesundheitswesen

    PricewaterhouseCoopers (PwC) hat den neuen „ Transaktionsmonitor Gesundheitswesen “ veröffentlicht. Die elfte Edition des Berichts listet die Transaktionen im Jahr 2021 sowie im Frühjahr 2022 in mehreren Sparten der Gesundheitsbranche auf, u. a. auch die Übernahmen und Fusionen in der Radiologie.

    [Zum Beitrag]
  • Ärztestatistik
    Ausgabe 06/2022

    Überdurchschnittlicher Zuwachs bei Radiologen

    Die Bundesärztekammer (BÄK) hat die Ärztestatistik zum 31.12.2021 vorgelegt. Bei den Landesärztekammern waren Ende 2021 insgesamt 416.120 berufstätige Ärztinnen und Ärzte gemeldet, das sind 1,7 Prozent bzw. rund 7.000 Personen mehr als Ende 2020. In der Radiologie ist der Zuwachs sogar noch größer.

    [Zum Beitrag]

AGB und Datenschutz

AGB und Datenschutz

Wir bedanken uns für Ihren Besuch auf dieser Website. Hier finden Sie unsere
>>AGB
und unsere
>>Datenschutzbestimmungen.

Cookie-Einstellungen

Impressum

Impressum

Guerbet GmbH
Otto-Volger-Straße 11,
65843 Sulzbach/Taunus
Telefon: 06196 762-0
www.guerbet.de
E-Mail: info@guerbet.de

>>Weiterlesen

Kontakt zur Redaktion

Kontakt zur Redaktion

Wenn Sie Fragen oder Anregungen zur Berichterstattung haben, erreichen Sie uns über das nachstehende Kontaktformular.

>>Zum Kontaktformular

Produktinformation

Produktinformation

Wenn Sie Fragen oder Anmerkungen zu Produkten der Guerbet GmbH haben, kontaktieren Sie uns bitte hier.

>>Zum Kontaktformular