QualitätssicherungQS-Vereinbarung zur Kardio-Computertomografie (CCTA) in Kraft getreten
Seit dem 01.01.2025 können Radiologen unter bestimmten Voraussetzungen die Computertomografie-Koronarangiografie (CCTA) bei Verdacht auf eine chronische koronare Herzkrankheit (cKHK) oder im Zusammenhang mit einem bereits geplanten operativen Eingriff am Herzen durchführen und mit der EBM-Nr. 34370 (CCTA, bewertet mit 1.285 Punkte) abrechnen. Mit Wirkung zum 01.07.2025 haben KBV und Krankenkassen die Qualitätssicherungsvereinbarung zur Strahlendiagnostik und -therapie entsprechend angepasst (Vereinbarung bei der KBV online unter iww.de/s14267).
Die fachlichen Voraussetzungen
Neben der für den Strahlenschutz erforderlichen Fachkunde nach § 47 Strahlenschutzverordnung sind die vom Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) vorgegebenen Tätigkeitszahlen nachzuweisen:
- Befundung der CCTA in mindestens 150 Fällen und
- die Durchführung der CCTA in mindestens 50 Fällen,
jeweils unter Anleitung eines bereits erfahrenen Anwenders.
Als „erfahren“ gelten dabei Ärzte, die selbst diese Tätigkeitszahlen (mindestens 150 CCTA-Befundungen und 50 CCTA-Durchführungen) erbracht haben. Befundungen und Durchführungen der CCTA, die vor dem Inkrafttreten des G-BA-Beschlusses am 27.04.2024 selbstständig erfolgten, werden anerkannt.
Zudem ist die erfolgreiche Teilnahme an einem Kolloquium, alternativ ein gleichwertiger Prüfungsabschluss – z. B. die Zusatzqualifikation Kardiovaskuläre Radiologie Q2 (Herz-CT) der Deutschen Röntgengesellschaft – erforderlich.
Merke |
Radiologen, die vor dem 01.07.2025 auf Grundlage der Übergangsregelung im Beschluss des Bewertungsausschusses eine KV-Genehmigung erhalten haben, müssen das Kolloquium bis zum 31.12.2025 absolvieren. |
Die apparativen und organisatorischen Voraussetzungen
Die Anforderungen an die apparative Ausstattung entsprechen den Vorgaben im G-BA-Beschluss und im EBM. Auch die organisatorischen Anforderungen in § 13b der QS-Vereinbarung entsprechen im Wesentlichen diesen Beschlüssen.
§ 13c der QS-Vereinbarung enthält besondere Dokumentationsanforderungen. Zudem ist ab 2026 – befristet auf fünf Jahre – eine stichprobenartige Prüfung dieser Dokumentation im Hinblick auf
- Vollständigkeit,
- Nachvollziehbarkeit der Entscheidung zur Indikationsstellung,
- den Befund und
- die Empfehlung zum weiteren Vorgehen vorgesehen.
Dabei werden jährlich vier Prozent der abrechnenden Ärzte ausgewählt.
- „Kardio-CT: Neue EBM-Leistung steht seit dem 01.01.2025 zur Verfügung“, in RWF Nr. 01./2025
- „CCTA künftig Kassenleistung“, in RWF Nr. 3/2024
- Details zur CCTA in Nr. 42 der „Richtlinie Methoden vertragsärztliche Versorgung“ (beim G-BA online unter iww.de/s12130)
(ID:50513021)
Sie möchten gerne kostenfrei weiterlesen?
Sie sind neu auf rwf-online.de?
Dann registrieren Sie sich bitte einmalig für das Radiologen WirtschaftsForum, um alle Beiträge kostenfrei in voller Länge lesen zu können.
RegistrierungSie sind bereits Leser des Radiologen WirtschaftsForum?
Super! Dann geben Sie bitte einfach Ihre E-Mail-Adresse an.