Logo: Radiologen Wirtschaftsforum
Newsletter abonnieren

Startseite

MietrechtQuadratmetermiete: Tatsächliche Fläche ist entscheidend

01.09.2025
Ausgabe 9/2025
1 min. Lesedauer

Ist eine echte Quadratmetermiete vereinbart – etwa durch Angabe eines Mietpreises pro Quadratmeter (qm) – ist die Miete stets nach der tatsächlichen Fläche zu berechnen. Eine Flächenabweichung führt dann unabhängig vom Ausmaß zur Rückzahlung überzahlter Miete gemäß § 812 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB, Urteil des Oberlandesgerichts [OLG] Dresden vom 19.03.2025, Az. 5 U 1633/24).

QualitätssicherungQS-Vereinbarung zur Kardio-Computertomografie (CCTA) in Kraft getreten

01.09.2025
Ausgabe 9/2025
2 min. Lesedauer

Seit dem 01.01.2025 können Radiologen unter bestimmten Voraussetzungen die Computertomografie-Koronarangiografie (CCTA) bei Verdacht auf eine chronische koronare Herzkrankheit (cKHK) oder im Zusammenhang mit einem bereits geplanten operativen Eingriff am Herzen durchführen und mit der EBM-Nr. 34370 (CCTA, bewertet mit 1.285 Punkte) abrechnen. Mit Wirkung zum 01.07.2025 haben KBV und Krankenkassen die Qualitätssicherungsvereinbarung zur Strahlendiagnostik und -therapie entsprechend angepasst (Vereinbarung bei der KBV online unter iww.de/s14267).

WirtschaftlichkeitInterne-Zinsfuß-Methode als dynamische Methode der Investitionsrechnung

01.09.2025
Ausgabe 9/2025
3 min. Lesedauer

Für Investitionsrechnungen wird oft die interne Zinsfuß-Methode verwendet. Man bezeichnet die Rendite bzw. Effektivverzinsung, die eine Investition erbringt als internen Zinsfuß. Dieser Zinssatz wird i. d. R. mit der Mindestverzinsungsanforderung verglichen, die der Investor (hier die radiologische Praxis) an die Investition stellt. Wenn der interne Zinsfuß (r) über dieser Mindestverzinsungsanforderung liegt, dann ist die Investition vorteilhaft. Die Mindestverzinsungsanforderung stellt i. d. R. die Verzinsung dar, die am Kapitalmarkt mit den eingesetzten Mitteln zu erreichen ist.

Interview„Die Interventionelle Radiologie ist integrativer Bestandteil der modernen Medizin!“

01.09.2025
Ausgabe 9/2025
6 min. Lesedauer

Zum ersten Mal beteiligte sich die Deutsche Gesellschaft für Interventionelle Radiologie und minimal-invasive Therapie (DeGIR) in diesem Jahr an der Ausrichtung des Deutschen Röntgenkongresses (Röko). Ein Zeichen dafür, dass die Interventionelle Radiologie sich in den vergangenen 15 Jahren zu einem wichtigen Teil der modernen Medizin entwickelt hat. PD Dr. med. Cornelia L. A. Dewald ist am Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie der Medizinischen Hochschule Hannover Funktionsoberärztin in der Interventionellen Radiologie. Außerdem ist sie seit vergangenem Mai Mitglied des neuen DeGIR-Vorstands, der während des Röko 2025 erstmals zusammenkam. Sie leitet die Lenkungsgruppe Öffentlichkeitsarbeit und gab Ursula Katthöfer (textwiese.com) ein Interview.

GOÄ-EntwurfGOÄ-Reform die Zweite – eine lange Geschichte geht weiter (Teil 2)

01.09.2025
Ausgabe 9/2025
8 min. Lesedauer

Auf dem 129. Ärztetag in Leipzig ist ein GOÄ-Reformentwurf von der Ärzteschaft verabschiedet worden, der an das Bundesgesundheitsministerium übergeben wird. In dieser Beitragsserie wird auf den Paragrafenteil der neuen GOÄ (GOÄ-E) eingegangen. In Teil 1 ging es um die § 1 GOÄ-E (Anwendungsbereich) sowie § 2 GOÄ-E (Abweichende Vereinbarung). In diesem Teil 2 werden § 4 Abs. 1 (Gebühren) und § 4 Abs. 2 (Basislabor) GOÄ-E näher beleuchtet.

KI-Strategie„Um die Honorierung von KI-Anwendungen zu verbessern, kann die DG-KIMED helfen“

31.07.2025
Ausgabe 8/2025
6 min. Lesedauer

Künstliche Intelligenz (KI) hat in der Radiologie längst einen festen Platz eingenommen. Doch es führt nicht weit, sie hier und da einzusetzen. Strategische Planung hilft, sie gezielt für das Umsatzwachstum zu nutzen. Der Radiologe Prof. Dr. med. Christoph U. Herborn ist seit dem 01.04.2025 Ärztlicher Direktor des Städtischen Klinikums Dessau. Durch unterschiedliche Aufgaben im stationären und ambulanten Sektor bringt er viel strategische Erfahrung mit. Zudem gehört er der 2024 gegründeten Deutschen Gesellschaft für künstliche Intelligenz in der Medizin, DG-KIMED (dg-kim.de), an. Ursula Katthöfer (textwiese.com) sprach mit ihm über die Förderung von KI in der Medizin.