Frage: „Wie rechnen wir ein Ganzkörper-MRT als Kassenleistung korrekt ab?“
Antwort: Für ein Ganzkörper-MRT sieht der EBM keine eigenständige Position vor. Es besteht lediglich die Möglichkeit, die Positionen für die einzelnen Körperabschnitte zu berechnen.
Wir gehen davon aus, dass Sie bei einem Ganzkörper-MRT den Körperstamm untersuchen (ohne die Extremitäten), also z. B. bei einem metastasierenden Plasmozytom.
Je nachdem, welche Regionen Sie untersuchen, kann folgender Abrechnungsmodus infrage kommen:
• EBM-Nr. 34422 (Halsweichteile)
• EBM-Nr. 34430 (Thorax)
• EBM-Nr. 34441 (Abdomen)
Ggf. könnten noch zusätzlich, falls erforderlich, die EBM-Nr. 34420 (Gesichtsschädel) sowie die Nr. 34421 (Schädelbasis) angesetzt werden. Alle genannten EBM-Positionen sind mit je 1.053 Punkten bewertet. Das entspricht bei dem Orientierungswert für 2022 (11,2662 Cent) je 118,63 Euro. Die genannten Positionen sind nebeneinander berechnungsfähig.
Merke |
Bei einer umfangreichen MRT-Untersuchung mit Berechnung mehrerer MRT-Positionen ist die begründende Indikation detailliert zu dokumentieren. |
Wir bedanken uns für Ihren Besuch auf dieser Website. Hier finden Sie unsere
>>AGB
und unsere
>>Datenschutzbestimmungen.
Guerbet GmbH
Otto-Volger-Straße 11,
65843 Sulzbach/Taunus
Telefon: 06196 762-0
www.guerbet.de
E-Mail: info@guerbet.de
Wenn Sie Fragen oder Anregungen zur Berichterstattung haben, erreichen Sie uns über das nachstehende Kontaktformular.
>>Zum KontaktformularWenn Sie Fragen oder Anmerkungen zu Produkten der Guerbet GmbH haben, kontaktieren Sie uns bitte hier.
>>Zum Kontaktformular