von RA und FA für MedizinR Philip Christmann, Berlin/Heidelberg, www.christmann-law.de
Injektionen mit Kortison nach einem Sturz können grob fehlerhaft sein, wenn der Arzt bei persistierenden Beschwerden keine bildgebende Diagnostik durchführt und so einen Frakturspalt übersieht. Für den (erst-)behandelnden Arzt drängt sich hier die röntgenologische Befundung als absoluter Standard geradezu auf. Einem danach weiterbehandelnden Arzt ist ein Diagnosefehler vorzuwerfen, wenn er zwar Röntgenbilder fertigt, die darauf erkennbare Fraktur mit Einblutungen in den Knochen aber übersieht (Oberlandesgericht [OLG] Hamm, Urteil vom 4.12.2015, Az. 26 U 33/14).
Nach einem Sturz wurde die Klägerin von dem beklagten Arzt ambulant behandelt. Dieser diagnostizierte eine Knochenhautreizung und führte mehrere Kortisoninjektionen durch. Ein zweiter Arzt setzte später die Behandlung fort und verabreichte nach einem MRT weitere Injektionen. Erst in einer Klinik wurden eine Beckenfraktur sowie eine erhebliche bakterielle Infektion des Beckens festgestellt.
Nach dem Urteil des OLG haftet der erstbehandelnde Arzt, weil er die Injektionsbehandlung trotz bleibender Beschwerden fortgeführt hat, ohne die notwendige Befundung in Richtung auf eine Steißbeinfraktur durch bildgebende Verfahren durchzuführen. Er durfte lediglich bei der Erstuntersuchung mangels Anhaltspunkten für ausgeprägte Schmerzen, Funktionsbeeinträchtigungen oder Behinderungen zunächst auf eine weitergehende bildgebende Diagnostik verzichten.
Ebenso handelte der weiterbehandelnde Arzt fehlerhaft: Nach den Schilderungen des Sturzes und dem MRT-Bild hätte er eine Fraktur nicht ausschließen können. Insofern ist von einem Diagnosefehler auszugehen.
Bei persistierenden Beschwerden ist eine radiologische Abklärung erforderlich. In nicht eindeutigen Fällen ist es deshalb jedem Arzt anzuraten, einen Radiologen zumindest bei der Auswertung der Bilder hinzuzuziehen, um wichtige Befunde nicht zu übersehen.
In einem Parallelverfahren hatte die private Krankenversicherung der Patientin auf Kostenersatz geklagt und ebenfalls vom OLG recht bekommen (Az. 26 U 32/14). Beide Urteile sind noch nicht rechtskräftig und beim Bundesgerichtshof anhängig (Az. VI ZR 703/15, VI ZR 704/15).
Wir bedanken uns für Ihren Besuch auf dieser Website. Hier finden Sie unsere
>>AGB
und unsere
>>Datenschutzbestimmungen.
Guerbet GmbH
Otto-Volger-Straße 11,
65843 Sulzbach/Taunus
Telefon: 06196 762-0
www.guerbet.de
E-Mail: info@guerbet.de
Wenn Sie Fragen oder Anregungen zur Berichterstattung haben, erreichen Sie uns über das nachstehende Kontaktformular.
>>Zum KontaktformularWenn Sie Fragen oder Anmerkungen zu Produkten der Guerbet GmbH haben, kontaktieren Sie uns bitte hier.
>>Zum Kontaktformular