Mieten oder kaufen? Alternative Finanzierungsmodelle für Medizintechnik in der Radiologie

von Kai-Otto Landwehr, Leiter der Commercial-Finance-Einheit von Siemens Financial Services in Deutschland, finance.siemens.de 

Modernste Medizintechnik erwerben und dabei wirtschaftlich flexibel bleiben – vor dieser Aufgabe stehen viele radiologische Praxen und Abteilungen. Denn vor allem bildgebende Systeme unterliegen schnellen Innovationszyklen und sind häufig lange vor Ende ihrer Abschreibungsdauer nicht mehr auf dem neuesten Stand. Dies geht unter anderem aus einer Studie der Financial Services Division von Siemens (SFS) aus dem Jahr 2013 hervor. Alternative Finanzierungsmodelle können hier eine passende Lösung sein. Anstatt medizinische Ausrüstung zu kaufen, wird für die Nutzung der jeweiligen Geräte bezahlt.

Relativ viele veraltete bildgebende Diagnosegeräte in Deutschland 

Laut der Studie der SFS müssen allein in Deutschland bis 2015 bis zu 1,7 Milliarden Euro investiert werden, um veraltete (das heißt über zehn Jahre alte) bildgebende Diagnosegeräte zu ersetzen. Damit liegt Deutschland deutlich vor anderen europäischen Ländern wie Frankreich (443 Millionen Euro), Spanien (436 Millionen Euro) oder Großbritannien (349 Millionen Euro). Grund hierfür ist vor allem die höhere Versorgungsdichte bildgebender Diagnosegeräte in Deutschland.

Viele Vorteile durch Nutzung moderner Technik 

Dabei sprechen die Vorteile einer Nutzung modernster Bildgebungsgeräte für sich: Präzisere Diagnosen und gezieltere Untersuchungsergebnisse sind möglich. Hinzu kommen eine verbesserte Handhabung sowie ein oftmals geringerer Energieverbrauch, was die Gesamtkosten pro Diagnose senkt. Langfristig können so nicht nur beste Behandlungsergebnisse, sondern auch nachhaltiges Wirtschaften gewährleistet werden.

Praxisbeispiele für Nutzung alternativer Finanzierungsmodelle 

Alternative Finanzierungslösungen können projektspezifisch angepasst werden. Dafür kann auf verschiedene Finanzierungsmodelle zurückgegriffen werden. Dazu nachfolgend einige Beispiele:

1. Mietkaufmodell 

Die Gemeinschaftspraxis Dr. Menzel, Dr. Dahlmann und Wittkatt in Schwerin hat zum Beispiel mit Hilfe eines Mietkaufmodells einen neuen Magnetresonanztomographen 1.5T erwerben können. Dabei werden die Raten gemäß dem „Pay-as-you-earn“-Prinzip aus den laufenden Erträgen erwirtschaftet. Dadurch wird vorhandenes Betriebskapital geschont oder kann für andere Zwecke verwendet werden.

In den vereinbarten Raten sind neben den reinen Gerätekosten zudem Wartung und Umsatzsteuer bereits mit enthalten. Bei Zahlung der letzten Rate geht dann das zivilrechtliche Eigentum an den Mietkäufer über.

2. Mindestlaufzeit mit Austausch des Leasinggutes 

Finanzierungsmodelle, die nach einer Mindestlaufzeit die Option zum Austausch des Leasinggutes beinhalten, sind ebenfalls zunehmend von Bedeutung.

Für ein solches Finanzierungsmodell entschied sich auch die Radiologie München-Nord. Hier setzte man beim Erwerb eines neuen Magnetresonanztomographen auf eine Lösung, die bei Vertragsende mehrere Möglichkeiten erlaubt. Der Kunde hat die Wahl, entweder

  • das Gerät zu kaufen,
  • einfach weiter zu nutzen,
  • aufzurüsten oder
  • zurückzugeben.

Darüber hinaus können Laufzeit und Rate an die Auslastung der Technik angepasst werden. Sollten die Einnahmen hoch sein, können sogar höhere Rückzahlungen geleistet und die Leasinglaufzeit im Gegenzug verkürzt werden. Wartungskosten für den Magnetresonanztomographen sind ebenfalls in die Kalkulation mit eingeschlossen.

3. Umfassende Finanzierungslösung für eine Klinik 

Wie eine umfassende Finanzierungslösung im großen Stil aussehen kann, zeigt das Beispiel der ALB FILS KLINIKEN mit ihren Standorten in Göppingen und Geislingen. Für die Modernisierung sämtlicher Ultraschallgeräte beider Häuser setzte die Geschäftsführung auf die Vorteile einer maßgeschneiderten Leasinglösung. Der Gerätepark war in die Jahre gekommen und konnte den Qualitätsansprüchen der Kliniken nicht mehr gerecht werden. Zudem bestand er aus Geräten von bis zu sieben unterschiedlichen Herstellern. Dies führte nicht nur zu Intransparenz über den tatsächlichen quantitativen und qualitativen Gerätebedarf, sondern auch zu komplexen und aufwendigen Prozessen und Abläufen bei der Beschaffung von Ersatzteilen oder Wartungsarbeiten.

Die auf die Bedürfnisse der Klinik zugeschnittene Leasinglösung umfasst eine Flat-Rate-Finanzierung, die über die vereinbarten acht Jahre einen gleichbleibenden Preis der Geräte garantiert. Dadurch können innerhalb des Vertragszeitraums Schritt für Schritt insgesamt 35 Ultraschallsysteme ohne Preissteigerung erworben werden. So kann der Klinikverbund innerhalb der nächsten Jahre das durchschnittliche Systemalter der Geräte von zwölf auf sechs Jahre reduzieren, ohne die jährlichen Budgets steigern zu müssen.

Bedeutung alternativer Finanzierungsmethoden nimmt zu 

Alle Beispiele zeigen, dass alternative Finanzierungsmethoden wie Leasing zunehmend an Bedeutung im Gesundheitswesen gewinnen. Das belegen auch die Ergebnisse einer aktuellen Studie der SFS, die unter den 40 weltweit größten Medizingeräteherstellern durchgeführt wurde. Fast 70 Prozent gaben an, dass die Nachfrage ihrer Kunden nach Anlagenfinanzierungen in den vergangenen zwei Jahren gestiegen ist. In diesem Zeitraum ist der Anteil der mit Hilfe alternativer Finanzierungsmodelle vertriebenen Geräte durchschnittlich um 6,9 Prozent jährlich gewachsen.

Wesentlicher Grund hierfür sind Kapitalengpässe der Kunden, von denen zwei Drittel der befragten Hersteller berichten. Des Weiteren beobachten 64 Prozent, dass immer mehr Kunden die Gesamtbetriebskosten (Total Cost of Ownership, TCO) für zum Beispiel Inbetriebnahme, anfallende Wartungen oder Upgrades stärker in ihre Investitionsentscheidungen einbeziehen. Dies ist in Zeiten schneller technologischer Weiterentwicklungen besonders wichtig.

Fazit

Mit alternativen Finanzierungsmodellen können sowohl privat geführte Praxen als auch Kliniken in die erforderlichen technologischen Updates investieren, ohne dabei die eigene Wirtschaftlichkeit zu schwächen. Dies kann helfen, um den Spagat zwischen zunehmend knappen Investitionsbudgets einerseits sowie steigenden Qualitäts- und Versorgungsansprüchen andererseits zu meistern. Es gilt, beim Erwerb von moderner Medizintechnik in Abhängigkeit von der jeweiligen Ausgangsposition jeweils die geeignete Finanzierungsstrategie zu finden. Einige Beispiele dazu wurden vorstehend genannt.