von Sylvia Löbach, Kienbaum Consultants International GmbH, Köln, www.kienbaum.de
Die Grundvergütung der Ärzte in der Radiologie stieg in 2018 um durchschnittlich 2,7 Prozent. Dabei stiegen die Grundgehälter von Chefärzten um durchschnittlich 2,5 Prozent. Dies sind Ergebnisse des Kienbaum-Vergütungsreports 2018 „Ärzte, Führungskräfte und Spezialisten in Krankenhäusern“, in den die Daten von 135 Krankenhäusern mit Vergütungsinformationen zu 624 nichtärztlichen Funktionen und 2.306 Ärzten eingeflossen sind.
In dem jährlich erscheinenden Report wird die aktuelle Vergütungssituation der Klinikärzte untersucht. Für den Fachbereich Radiologie betrachten die Autoren die Ärzte in der Radiologie, der Isotopendiagnose, im Röntgenbereich und in der Radio-Onkologie (im weiteren Verlauf als Abteilung bzw. Radiologie bezeichnet).
Mit einem durchschnittlichen Jahreseinkommen von 348.000 Euro gehören Chefärzte in der Radiologie zu den Spitzenverdienern in Krankenhäusern. Ihr Einkommen liegt durchschnittlich 19 Prozent höher als das Durchschnittsgehalt aller Chefärzte in Krankenhäusern. Die Spanne der Jahresgesamtvergütung ist bei Chefärzten in der Radiologie mit am größten: Sie reicht von 151.000 Euro im unteren Quartil bis 422.000 Euro im oberen Quartil (s. Tabelle 1). Die Grundvergütung von Chefärzten der Radiologie liegt bei durchschnittlich 124.000 Euro, die variablen Vergütungen bei 168.000 Euro und die Nebentätigkeiten bei durchschnittlich 178.000 Euro.
Die variablen Vergütungen der Chefärzte (Einkünfte aus Privatliquidationen, der Beteiligungsvergütung oder einer Bonusvereinbarung) variieren sehr stark je nachdem, ob sie über Privatliquidationen oder eine andere Vergütungsart erzielt werden. Die Ausgestaltung der variablen Vergütung hat sich in den vergangenen Jahren deutlich verändert. Während der Anteil der Privatliquidationen an der variablen Vergütung rückläufig ist, gewinnen andere Formen der variablen Vergütung wie z. B. Bonusvereinbarungen immer mehr an Bedeutung. Die absolute Höhe der variablen Vergütung ist im Zuge dieser Entwicklung abnehmend, wie ein Vergleich nach Vertragsalter zeigt: Im Durchschnitt erzielten die Chefärzte mit alten Verträgen in 2017 ca. 250.000 Euro mehr aus ihrer variablen Vergütung als die Kollegen mit neuen Verträgen (zu variablen Gestaltungsformen s. Tabelle 2).
Die Oberärzte in der Radiologie erhalten ein durchschnittliches Jahreseinkommen von 130.000 Euro. Damit liegen sie nur 3.000 Euro unter dem Einkommen aller Oberärzte im Krankenhaus.
Die variable Vergütung beträgt durchschnittlich 14.000 Euro und die Einkünfte aus Nebentätigkeiten 5.000 Euro. Die Vergütungen aus Ruf- und Bereitschaftsdiensten liegen im Durchschnitt bei 17.000 Euro.
Im Gegensatz zu den Chefärzten und Oberärzten spielt für die Fachärzte und Ärzte in Weiterbildung weder die variable Vergütung noch die Nebentätigkeit eine größere Rolle für die Höhe ihrer Jahresgesamtvergütung. Sie erhalten im Jahr durchschnittlich 3.000 bzw. 2.000 Euro aus diesen Vergütungsbestandteilen.
Die Jahresgesamtbezüge der Fachärzte betragen durchschnittlich 93.000 Euro, die der Ärzte in Weiterbildung 76.000 Euro. Aus der Rufbereitschaft und den Bereitschaftsdiensten erhalten die Ärzte im Jahr eine durchschnittliche Vergütung von 11.000 bzw. 9.000 Euro.
In Tabelle 3 am Ende des Beitrags sind die Jahresgesamtbezüge der einzelnen Arztpositionen in der Radiologie mit ihrer Schwankungsbreite aufgelistet. Angegeben sind neben dem Durchschnitt auch die Lagemaße „Unteres Quartil“, „Median“ und „Oberes Quartil“.
Hierzu zwei Anmerkungen:
Tab. 1: Spannen der Jahresgesamtvergütung von Chefärzten nach Fachabt. (in TEuro) |
||||||
Jahresgesamtvergütung |
Innere Medizin |
Radiologie |
Chirurgie |
Anästhesie/ |
Gynäkologie/ |
Pädiatrie/ |
Unteres Quartil |
186 |
151 |
177 |
157 |
169 |
157 |
Median |
253 |
244 |
247 |
192 |
217 |
193 |
Oberes Quartil |
436 |
422 |
338 |
327 |
260 |
231 |
Durchschnitt |
361 |
348 |
321 |
285 |
251 |
202 |
Tab. 2: Gestaltungsformen der variablen Vergütung bei Chefärzten der Radiologie |
|||||
Jahresgesamtvergütung |
Liquidations- |
Beteiligungs- |
Bonus- |
Kombinationen |
Insgesamt |
Gestaltungsform (in % der Berechtigten**) |
50 |
10 |
20 |
20 |
100 |
Durchschnittliche Höhe (in TEuro) |
196 |
111 |
92 |
86 |
168 |
* Nach Abzug von Kostenerstattung, Vorteilsausgleich und Poolverpflichtung.
** 13 Prozent der Chefärzte in der Radiologie erhalten keine variable Vergütung.
Tab. 3: Jahresgesamtvergütung von Ärzten in der Radiologie (in TEuro) |
||||
Jahresgesamtvergütung |
Chefärzte |
Oberärzte |
Fachärzte* |
Ärzte in Weiterbildung* |
Unteres Quartil |
151 |
100 |
76 |
69 |
Median |
244 |
114 |
91 |
74 |
Oberes Quartil |
422 |
148 |
103 |
84 |
Durchschnitt |
348 |
130 |
93 |
76 |
* Durchschnittswerte aller Abteilungen im Krankenhaus.
Weiterführender Hinweis
Wir bedanken uns für Ihren Besuch auf dieser Website. Hier finden Sie unsere
>>AGB
und unsere
>>Datenschutzbestimmungen.
Guerbet GmbH
Otto-Volger-Straße 11,
65843 Sulzbach/Taunus
Telefon: 06196 762-0
www.guerbet.de
E-Mail: info@guerbet.de
Wenn Sie Fragen oder Anregungen zur Berichterstattung haben, erreichen Sie uns über das nachstehende Kontaktformular.
>>Zum KontaktformularWenn Sie Fragen oder Anmerkungen zu Produkten der Guerbet GmbH haben, kontaktieren Sie uns bitte hier.
>>Zum Kontaktformular