Direkt zum Inhalt
Startseite
  • Startseite
  • Aktuelle Ausgabe als PDF
  • Downloads
  • Archiv

Rubriken

  • Kassenabrechnung
  • Privatliquidation
  • Recht
  • Kooperationen
  • Praxis-/Klinikmanagement
  • Finanzen und Steuern

 

 

Ihr Browser unterstützt keine Video-Inhalte.

  • Kooperationen
    Ausgabe 12/2015

    Die Teil-BAG zwischen Radiologen und Ärzten anderer Fächer – eine unendliche Geschichte

    Die Gestaltung der Zusammenarbeit in einer Teil-Berufsausübungsgemeinschaft (Teil-BAG), der auch Radiologen angehören sollen, wird für die beteiligten Ärzte und ihre Berater in Anbetracht der derzeit nicht abschließenden Rechtsprechung immer mehr zu einem „mühsamen Geschäft“. Problematisch erscheinen aktuell Gestaltungen, die Gesellschaftern unabhängig von ihren tatsächlich erbrachten Leistungen einen fixen Gewinnanteil einräumen.

    [Zum Beitrag]
  • E-Health-Gesetz
    Ausgabe 12/2015

    Konsilium zu Röntgenaufnahmen soll in den EBM

    Noch befindet sich das E-Health-Gesetz im parlamentarischen Beratungsverfahren. Die erste Lesung hat am 5. Juli 2015 stattgefunden.

    [Zum Beitrag]
  • Kassenabrechnung
    Ausgabe 12/2015

    PET kurz vor der Aufnahme in den EBM?

    Bereits im Jahr 2007 hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) die Positronen-Emissions-Tomographie (PET) bei bestimmten Indikationen in den GKV-Leistungskatalog aufgenommen. Bis heute gibt es jedoch für PET-Untersuchungen bei den vom G-BA beschlossenen Indikationen keine Abrechnungsziffer im EBM. Das könnte sich demnächst ändern.

    [Zum Beitrag]
  • Ärztliche Schweigepflicht
    Ausgabe 12/2015

    Weitergabe ärztlicher Rechnungsunterlagen: So verstoßen Sie nicht gegen die Schweigepflicht

    Die Schweigepflicht ist im Interesse eines guten Vertrauensverhältnisses zwischen Arzt und Patient streng einzuhalten. Ein Problem ist, dass bereits durch die Weitergabe von Honorarunterlagen, etwa um Honorarforderungen durchzusetzen, der Tatbestand des § 203 Strafgesetzbuch (StGB) – Verletzung von Privatgeheimnissen – erfüllt sein kann. Wie geht der Arzt hier auf Nummer sicher?

    [Zum Beitrag]
  • Aktuelle Rechtsprechung
    Ausgabe 12/2015

    Kein Anspruch auf Honorar bei späterer Korrektur von Abrechnungen

    Nach Ablauf der Frist zur Abgabe der Quartalsabrechnung ist nicht nur grundsätzlich die nachträgliche Geltendmachung einer Gebührenordnungsposition des EBM ausgeschlossen, sondern auch die nachträgliche Umsetzung einzelner Positionen in bereits abgerechneten Behandlungsfällen. So hat das Landessozialgericht (LSG) Bayern mit Urteil vom 25. März 2015 (Az. L 12 KA 37/13) entschieden.

    [Zum Beitrag]
  • Arztbewertung im Internet
    Ausgabe 12/2015

    Bezahlung für Top-Platzierung ist rechtswidrig

    Wird dem Nutzer eines Arztempfehlungs- und Bewertungsportals im Internet bei der Arztsuche in der Ergebnisliste an erster Stelle nicht derjenige angezeigt, der die besten Bewertungen erhalten hat, ist dies rechtswidrig. Erscheint stattdessen der Name eines Arztes, der die kostenpflichtige Zusatzoption „Top-Platzierung Fachgebiete“ gebucht hat, liegt eine Irreführung des Suchenden vor. Der Umstand, dass für die Platzierung ein Entgelt bezahlt wurde, muss hinreichend deutlich gemacht werden.

    [Zum Beitrag]
  • Seitenwechsel
    Ausgabe 12/2015

    Von der Klinik in die Niederlassung (Teil 4): So gelingt die Finanzierung

    Krankenhausradiologen, die sich in freier Praxis niederlassen bzw. einen Anteil an einer bereits bestehenden Praxis erwerben wollen, benötigen dafür erhebliche finanzielle Mittel. In der Regel brauchen sie für das Investitionsvorhaben eine passende Finanzierung, die nicht nur zu dem Vorhaben, sondern idealerweise zu der jeweiligen individuellen Gesamtsituation passt. Worauf ist zu achten, damit die Finanzierung gelingt?

    [Zum Beitrag]
  • Tarifrecht
    Ausgabe 12/2015

    Gesetz zur Tarifeinheit: Was bedeutet es für Krankenhausärzte, wie geht es weiter?

    Am 10. Juli 2015 ist das Gesetz zur Tarifeinheit in Kraft getreten. Es ist nach wie vor umstritten – einige Verfassungsbeschwerden sind anhängig. In diesem Beitrag werden die Konsequenzen des Gesetzes für Krankenhausärzte erläutert.

    [Zum Beitrag]
  • Kindergeld
    Ausgabe 12/2015

    Familienkasse zahlt auch bei fehlender Identifikationsnummer

    Für erhebliche Unruhe bei Eltern sorgte die Nachricht, dass sie der Familienkasse ab dem Jahr 2016 ihre eigene Identifikationsnummer und die ihres Kindes mitteilen müssen. Wenn der Familienkasse am 1. Januar 2016 nicht beide Nummern vorlägen, würde sie die Kindergeldzahlung einstellen. Daher sollten die Berechtigten der Familienkasse die Identifikationsnummern rechtzeitig übermitteln bzw. sie anfordern, falls sie die Nummer nicht zur Hand hätten (siehe auch RWF 8/2015, Seite 8).

    [Zum Beitrag]
  • Download des Monats
    Ausgabe 12/2015

    Absicherung gegen Betriebsunterbrechungen

    Bei der Absicherung gegen Betriebsunterbrechung und Sachschäden handelt es sich um ein wichtiges, aber glücklicherweise häufig nicht akutes Thema. Daher haben die meisten Praxisinhaber ihre Versicherungsbedingungen nicht im Kopf. Es empfiehlt sich aufgrund des beträchtlichen Ausmaßes möglicher Schäden jedoch, den eigenen Versicherungsschutz gelegentlich zu überprüfen. Was dabei zu bedenken ist, erfahren Sie in dem Sonderdruck „Absicherung gegen Betriebsunterbrechungen“.

    [Zum Beitrag]

AGB und Datenschutz

AGB und Datenschutz

Wir bedanken uns für Ihren Besuch auf dieser Website. Hier finden Sie unsere
>>AGB
und unsere
>>Datenschutzbestimmungen.

Cookie-Einstellungen

Impressum

Impressum

Guerbet GmbH
Otto-Volger-Straße 11,
65843 Sulzbach/Taunus
Telefon: 06196 762-0
www.guerbet.de
E-Mail: info@guerbet.de

>>Weiterlesen

Kontakt zur Redaktion

Kontakt zur Redaktion

Wenn Sie Fragen oder Anregungen zur Berichterstattung haben, erreichen Sie uns über das nachstehende Kontaktformular.

>>Zum Kontaktformular

Produktinformation

Produktinformation

Wenn Sie Fragen oder Anmerkungen zu Produkten der Guerbet GmbH haben, kontaktieren Sie uns bitte hier.

>>Zum Kontaktformular