Direkt zum Inhalt
Startseite
  • Startseite
  • Aktuelle Ausgabe als PDF
  • Downloads
  • Archiv

Rubriken

  • Kassenabrechnung
  • Privatliquidation
  • Recht
  • Kooperationen
  • Praxis-/Klinikmanagement
  • Finanzen und Steuern

 

 

Ihr Browser unterstützt keine Video-Inhalte.

  • TSVG
    Ausgabe 09/2019

    Die neue EBM-Nr. 24228 für Radiologen: Zuschläge bei TSS-Patienten

    Das Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) sieht extrabudgetäre Zuschläge auf die radiologischen Konsiliarpauschalen bei der Behandlung von Versicherten vor, die über die Terminservicestellen (TSS) vermittelt werden. KBV und Krankenkassen haben die entsprechenden EBM-Nrn. zum 01.09.2019 festgelegt.

    [Zum Beitrag]
  • Kassenabrechnung
    Ausgabe 09/2019

    EBM-Reform auf der Zielgeraden

    Nachdem der Termin für die EBM-Reform, die auch den Fachbereich Radiologie spürbar treffen dürfte, mehrere Male verschoben wurde, sieht der Zeitplan nun die Verabschiedung der Änderungen bis zum 30.09.2019 vor. Die neuen Regelungen sollen dann ab dem 01.01.2020 gelten. Die KBV berichtete im August 2019 über den Stand der Verhandlungen, die sich in der finalen Phase befinden. 

    [Zum Beitrag]
  • Einkommen
    Ausgabe 09/2019

    ZiPP: Vertragsärzte steigern Jahresüberschuss

    Die Arztpraxen aller Fachgruppen haben den Jahresüberschuss von 2013 bis 2016 um 18,6 Prozent auf rund 170.000 Euro je Arzt gesteigert. 

    [Zum Beitrag]
  • Digitalisierung
    Ausgabe 09/2019

    Neuer Blog zu KI in der Radiologie

    Die European Society of Radiology (ESR) hat den „Artificial Intelligence Blog“ gelauncht.

    [Zum Beitrag]
  • EBM
    Ausgabe 09/2019

    Extrabudgetäre Vergütung nach TSVG – mit und ohne Bereinigung!

    Seit vielen Monaten verkündet die Politik: „Die Ärzte bekommen mehr Geld für mehr Arbeit!“ Aber was bleibt letztlich von diesem „extrabudgetären Honorar“ für den Arzt übrig? Für Radiologen relevant sind die TSVG-Konstellationen „TSS-Terminfall“ sowie „Hausarzt-Vermittlungsfall“. Die offenen Sprechstunden sowie die NeupatientenRegelung sind hingegen nicht für Radiologen vorgesehen.

    [Zum Beitrag]
  • Recht
    Ausgabe 09/2019

    Radiologen gegen Klinik unterlegen

    Das Oberlandesgericht (OLG) Stuttgart hat im Streit um Kooperationsverträge zwischen Radiologen und den SLK-Kliniken Heilbronn die Berufungen der Radio-logen als unzulässig verworfen ( Urteile vom 01.08.2019 , Az. 14 U 72/18 bzw. 14 U 70/18).

    [Zum Beitrag]
  • Vertragsarztrecht
    Ausgabe 09/2019

    7 Jahre sind genug: Vertragsärzte müssen Fortbildung rechtzeitig nachweisen

    Das Verhalten eines Vertragsarztes nach Abschluss des Verwaltungsverfahrens um die Zulassungsentziehung ist im gerichtlichen Verfahren nicht mehr zu berücksichtigen. Wer die vertragsärztliche Fortbildung nicht binnen des vorgegebenen Fünfjahreszeitraums nachweist und auch in den folgenden zwei Jahren nicht nachholt, muss mit den Konsequenzen leben. Die bisherige sog. „Wohlverhaltens-Rechtsprechung“ wird damit ausdrücklich aufgegeben (Bundessozialgericht [BSG], Beschluss vom 13.02.2019, Az. B 6 KA 20/18 B ).

    [Zum Beitrag]
  • Arbeitsrecht
    Ausgabe 09/2019

    Nach Ende des Arbeitsverhältnisses kann das Löschen einer Abmahnung verlangt werden

    Ist das Arbeitsverhältnis beendet, kann der Arbeitnehmer verlangen, dass eine in seiner Personalakte befindliche Abmahnung entfernt wird. Dies hat das Landesarbeitsgericht (LAG) Sachsen-Anhalt entschieden (Urteil vom 23.11.2018, Az. 5 Sa 7/17 ).

    [Zum Beitrag]
  • Vertragsarztrecht
    Ausgabe 09/2019

    Wirtschaftlichkeitsprüfung – jeder in seinem Zuständigkeitsbereich …

    Die Prüfgremien (Prüfungsstelle und Beschwerdeausschuss, gemeinsam gebildet durch die Landesverbände der Krankenkassen und Ersatzkassen sowie den KVen) überprüfen neben der Wirtschaftlichkeit der verordneten Leistungen (z. B. Arzneimittel-Verordnungen) auch die wirtschaftliche Erbringung ärztlicher Leistungen. Ob abgerechnete ärztliche Leistungen EBM-konform erbracht wurden, ist dagegen nicht originärer Gegenstand der Wirtschaftlichkeitsprüfung – zuständig für diese Frage sind die KVen. Diese Abgrenzung verdeutlicht eine Entscheidung des Sozialgerichts (SG) Berlin (Urteil vom 13.03.2019, Az. S 83 KA 328/17 ).

    [Zum Beitrag]
  • Rechtsprechung
    Ausgabe 09/2019

    BSG-Urteil: Honorarärzte im Krankenhaus sind regelmäßig sozialversicherungspflichtig

    Ärzte, die als Honorarärzte in einem Krankenhaus tätig sind, sind in dieser Tätigkeit regelmäßig nicht als Selbstständige anzusehen, sondern unterliegen als Beschäftigte des Krankenhauses der Sozialversicherungspflicht. Dies hat der 12. Senat des Bundessozialgerichts (BSG) am 04.06.2019 entschieden ( Az. B 12 R 11/18 R , als Leitfall).

    [Zum Beitrag]
  • Interview
    Ausgabe 09/2019

    Chefärzte in sozialen Medien: „digital immigrieren“

    Soziale Medien werden zur Informationsgewinnung, Verbreitung von Wissen und Vernetzung genutzt. Patienten können medizinische Informationen schnell einholen und sich über Erfahrungen austauschen. Ärzten bieten soziale Medien die Möglichkeit zu gesundheitlicher Aufklärung, zum Austausch mit ärztlichen Kollegen sowie zur Patienten- und Mitarbeitergewinnung. Auch ein „Instagram für Mediziner“ wird diskutiert, was u. a. für die Radiologie interessant sein könnte. Chefarzt-Coach und „Ressourcen Detektiv“ Diana Runge M. A. ( dianarunge.de ) sprach mit dem Chefarzt der Klinik für Anästhesie, Intensiv- und Notfallmedizin, Schmerztherapie und Palliativmedizin im Klinikum der Stadt Soest, Prof. Dr. Andreas Meißner.

    [Zum Beitrag]
  • Contrast Forum – Neues von Guerbet
    Ausgabe 09/2019

    Die Guerbet-Akademie – Fortbildung auf höchstem Niveau

    Die Guerbet-Akademie organisiert fachliche Fortbildungsveranstaltungen für Ärzte und MTRAs zu aktuellen wissenschaftlichen Themen, von der Computertomografie (CT) und Magnetresonanztomografie (MRT) bis hin zur Hygiene und zur Notfallmedizin.

    [Zum Beitrag]
  • Facharzt-Ausbildung
    Ausgabe 09/2019

    ETAB 2.0: Neues Programm zur Bewertung der radiologischen Ausbildung

    Neue Technologien erfordern in der Radiologie eine regelmäßige Anpassung der Facharztausbildung. Das European Board of Radiology (EBR) hat daher ein neues Bewertungsprogramm für radiologische Aus- und Weiterbildungsstätten in Europa entwickelt.

    [Zum Beitrag]

AGB und Datenschutz

AGB und Datenschutz

Wir bedanken uns für Ihren Besuch auf dieser Website. Hier finden Sie unsere
>>AGB
und unsere
>>Datenschutzbestimmungen.

Cookie-Einstellungen

Impressum

Impressum

Guerbet GmbH
Otto-Volger-Straße 11,
65843 Sulzbach/Taunus
Telefon: 06196 762-0
www.guerbet.de
E-Mail: info@guerbet.de

>>Weiterlesen

Kontakt zur Redaktion

Kontakt zur Redaktion

Wenn Sie Fragen oder Anregungen zur Berichterstattung haben, erreichen Sie uns über das nachstehende Kontaktformular.

>>Zum Kontaktformular

Produktinformation

Produktinformation

Wenn Sie Fragen oder Anmerkungen zu Produkten der Guerbet GmbH haben, kontaktieren Sie uns bitte hier.

>>Zum Kontaktformular