Direkt zum Inhalt
Startseite
  • Startseite
  • Aktuelle Ausgabe als PDF
  • Downloads
  • Archiv

Rubriken

  • Kassenabrechnung
  • Privatliquidation
  • Recht
  • Kooperationen
  • Praxis-/Klinikmanagement
  • Finanzen und Steuern

 

 

Ihr Browser unterstützt keine Video-Inhalte.

  • Kassenabrechnung
    Ausgabe 08/2020

    Honorar in Corona-Zeiten: ein 7-Punkte-Plan

    Die meisten KVen haben zwischenzeitlich die bundesgesetzlichen Vorgaben zur Gewährung von Honorarausgleichszahlungen (Schutzschirm) in ihren (Not-)HVMs verankert und werden diese nun erstmals mit der Honorarzuweisung für das Quartal I/2020 (ggf. mit gesondertem Bescheid im Nachgang zum Honorarbescheid) umsetzen. Sowohl für die Ärzte als auch für die KVen sind die z. T. erst vor wenigen Wochen beschlossenen Regelungen Neuland. Daher gilt es, einen genauen Blick auf die (Honorar-)Bescheide zu werfen. Dabei soll Ihnen ein Plan in 7 Punkten helfen.

    [Zum Beitrag]
  • Leserforum GOÄ
    Ausgabe 08/2020

    Hygienepauschale: Nachberechnung reicht

    FRAGE | „Wie müssen wir die rückwirkende Berechnung der Hygienepauschale ab dem 09.04.2020 vornehmen? Muss dazu jede Rechnung, bei der der Hygieneaufwand betrieben wurde, geändert werden oder können wir eine Nachberechnung zu der jeweiligen Rechnung erstellen?“

    [Zum Beitrag]
  • Sonderregelungen COVID-19
    Ausgabe 08/2020

    GOÄ-Hygienezuschlag: Geltungsdauer ausgedehnt

    Anfang Juli 2020 wurden die Abrechnungsempfehlungen der BÄK im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie bis zum 30.09.2020 verlängert (Mitteilung der BÄK online unter iww.de/s3914 ). Nachdem der Geltungszeitraum bisher am 05.05.2020 begonnen hatte, wurde er bei Nr. 245 GOÄ analog rückwirkend auf den Beginn 09.04.2020 festgesetzt.

    [Zum Beitrag]
  • Strahlenschutzgesetz
    Ausgabe 08/2020

    Teleradiologie nach dem neuen Strahlenschutzrecht (Teil 1)

    Das Strahlenschutzgesetz (StrlSchG) ist am 31.12.2018 in Kraft getreten und hat die Röntgenverordnung (RöV) abgelöst. Am Genehmigungserfordernis der Teleradiologie hat sich nichts geändert: Krankenhäuser, die teleradiologische Untersuchungen durchführen möchten, benötigen eine Genehmigung der zuständigen Strahlenschutzbehörde. Die auf dem Gebiet der Teleradiologie wohl bedeutsamste, jedoch unscheinbare Neuerung ist mit der Person des Teleradiologen verbunden. In diesem Beitrag erfahren Sie zunächst, was sich bezüglich der Genehmigungsvoraussetzungen geändert hat.

    [Zum Beitrag]
  • Abrechnungsempfehlungen
    Ausgabe 08/2020

    Neue GOÄ-Leistungen zur Telemedizin

    Der Vorstand der Bundesärztekammer (BÄK) hat Abrechnungsempfehlungen zu telemedizinischen Leistungen beschlossen.Auch für Radiologen ist eine interessante Option dabei.

    [Zum Beitrag]
  • Strafrecht
    Ausgabe 08/2020

    Abrechnung ohne Prüfung der radiologischen Indikation – Radiologe strafrechtlich verurteilt

    Rechnet ein Arzt Leistungen nach dem EBM gegenüber der KV ab und versichert dabei im Rahmen der Sammelerklärung bewusst wahrheitswidrig, die Leistungen seien nach dem EBM abrechenbar gewesen, begründet dies eine Täuschungshandlung im Sinne des Betrugs nach dem Strafgesetzbuch (StGB). Das Landgericht (LG) Saarbrücken hat daher einen Radiologen, der Röntgenleistungen unter einem ihm bekannten Verstoß gegen die strahlenschutzrechtlichen Vorschriften und damit unter Verstoß gegen den EBM gegenüber der KV abgerechnet hatte, zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr auf Bewährung verurteilt (Urteil vom 19.11.2019, Az. 2 KLs 5/18 )

    [Zum Beitrag]
  • ECR 2020 Online
    Ausgabe 08/2020

    ESR meldet über 15.000 Teilnehmer

    Der European Congress of Radiology 2020 ( ECR 2020 Online ) ist vom 15.07. bis 19.07.2020 als digitales Event durchgeführt worden. Die European Society of Radiology (ESR) als Veranstalter hat bei den Online-Sessions rund 15.300 Teilnehmer gezählt, fünf Prozent mehr als im Vorjahr.

    [Zum Beitrag]
  • Betriebswirtschaft
    Ausgabe 08/2020

    Strategisches Controlling in einer Radiologie-Großpraxis (Teil 1)

    Neben dem operativen Controlling sollten größere Arztpraxen prüfen, ob sie die Instrumente des strategischen Controllings zum Nutzen der Praxis einsetzen können. Während es beim operativen Controlling ( Beitrag s. RWF Nr. 02/2020 ) hauptsächlich um die kurzfristige Sicherung des Betriebserfolgs und die Effizienz (Wirtschaftlichkeit) der Arztpraxis geht, steht beim strategischen Controlling die Sicherung der langfristigen Leistungsfähigkeit im Hauptinteresse der Verantwortlichen. Dabei geht es um das rechtzeitige Erkennen und das Schaffen neuer sowie die Pflege vorhandener Potenziale der Arztpraxis.

    [Zum Beitrag]

AGB und Datenschutz

AGB und Datenschutz

Wir bedanken uns für Ihren Besuch auf dieser Website. Hier finden Sie unsere
>>AGB
und unsere
>>Datenschutzbestimmungen.

Cookie-Einstellungen

Impressum

Impressum

Guerbet GmbH
Otto-Volger-Straße 11,
65843 Sulzbach/Taunus
Telefon: 06196 762-0
www.guerbet.de
E-Mail: info@guerbet.de

>>Weiterlesen

Kontakt zur Redaktion

Kontakt zur Redaktion

Wenn Sie Fragen oder Anregungen zur Berichterstattung haben, erreichen Sie uns über das nachstehende Kontaktformular.

>>Zum Kontaktformular

Produktinformation

Produktinformation

Wenn Sie Fragen oder Anmerkungen zu Produkten der Guerbet GmbH haben, kontaktieren Sie uns bitte hier.

>>Zum Kontaktformular