Direkt zum Inhalt
Startseite
  • Startseite
  • Aktuelle Ausgabe als PDF
  • Downloads
  • Archiv

Rubriken

  • Kassenabrechnung
  • Privatliquidation
  • Recht
  • Kooperationen
  • Praxis-/Klinikmanagement
  • Finanzen und Steuern

 

 

Ihr Browser unterstützt keine Video-Inhalte.

  • Interview
    Ausgabe 06/2021

    „Radiologen brauchen grundsätzlich betriebswirtschaftliche Kenntnisse!“

    Jeder Radiologe ist gezwungen, ökonomisch zu denken. Anders geht es in unserem Versorgungsystem nicht. So Prof. Dr. Dr. med. Martin Maurer, Facharzt für Radiologie und Leitender Arzt am Universitätsinstitut für Diagnostische, Interventionelle und Pädiatrische Radiologie der Universitätsklinik Bern, Inselspital. Er hat zudem ein Studium der Betriebswirtschaftslehre mit dem Diplom-Kaufmann abgeschlossen und einen Master of Health Economics an der London School of Economics erworben. Ursula Katthöfer ( textwiese.com ) fragte ihn, welche Vorteile betriebswirtschaftliches Know-how hat.

    [Zum Beitrag]
  • MTRA-Ausbildungsreform
    Ausgabe 06/2021

    Webinar zum MTA-Reform-Gesetz: „Best-of Teilnehmerfragen“

    Beim Webinar „MTA-Reform-Gesetz: Das bedeuten die neuen Regelungen für die Praxis“ stellten die über 220 Teilnehmerinnen und Teilnehmer am 18.04.2021 ( Aufzeichnung ) zahlreiche Fragen zu den Neuerungen durch das neue MT-Berufe-Gesetz (MTBG). Dabei ging es um die Rolle der neu geschaffenen Praxisanleiter, um Details zu den vorbehaltenen Tätigkeiten der MTRA (ab 2023 „Medizinische/r Technologe/in für Radiologie“, kurz MTR) wie insbesondere die Gabe von Kontrastmitteln (KM) sowie um die Ausbildungsinhalte der MTR. Lesen Sie einige der Antworten der Referenten (Claudia Rössing und Dipl.-Med.-Päd. Tina Hartmann vom DVTA sowie RA Jonas Kaufhold).

    [Zum Beitrag]
  • Digitalisierung
    Ausgabe 06/2021

    Praxis im Internet – darauf sollten Sie achten

    Telefon- und Branchenbücher haben ausgedient. Gesundheitsinformationen, Arzt- bzw. Radiologiepraxen werden heute online gesucht und gefunden. Möchten Sie dies auch für Ihre Praxis nutzen, sollten Sie einige Formalitäten beachten.

    [Zum Beitrag]
  • Weiterbildungsordnung
    Ausgabe 06/2021

    Neue Handlungsempfehlung zur Fachkunde Strahlenschutz

    Im Zusammenhang mit der neuen Weiterbildungsordnung (WBO) wird erwartet, dass Radiologen verstärkt gebeten werden, für Kollegen anderer Fachgebiete die in der neuen WBO geforderte Sachkunde zur Erlangung der Fachkunde zu bestätigen.

    [Zum Beitrag]
  • Leistungsrecht
    Ausgabe 06/2021

    Kein Anspruch auf MRT der Mamma ohne medizinische Indikation

    Ein Anspruch auf eine jährliche Mamma-MRT-Untersuchung besteht innerhalb der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) nicht unabhängig von einer ärztlichen Indikationsstellung. Und diese richtet sich ihrerseits verbindlich nach den Vorgaben der Richtlinie Methoden vertragsärztliche Versorgung (MVV-Richtlinie) des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) (Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen, Beschluss vom 11.03.2021, Az. L 4 KR 68/21 B ).

    [Zum Beitrag]
  • Kommentar der Redaktion
    Ausgabe 06/2021

    Die Abrechnung von MRT-Leistungen mit angemieteten Geräten – pro und contra

    Die Frage, ob MRT-Leistungen mit angemieteten Geräten abgerechnet werden dürfen oder nicht, wird von Juristen unterschiedlich bewertet. Das betrifft sowohl die Kassenabrechnung als auch die Privatliquidation. Wir stellen in dieser Ausgabe sowohl die „Pro-Position“ dar, die eine Abrechnung derartiger Leistungen unterstützt , als auch die „Contra-Position“, die eine Abrechnung ablehnt. Eine endgültige Klärung der Sachlage wird möglicherweise erst durch Gerichte herbeigeführt werden können. Doch worum geht es?

    [Zum Beitrag]
  • Contrast Forum – Neues von Guerbet
    Ausgabe 06/2021

    Zwei Webinare im Juni 2021

    Wir freuen uns, für Juni 2021 zwei weitere von Guerbet organisierte Online-Veranstaltungen ankündigen und Sie zur Teilnahme einladen zu können.

    [Zum Beitrag]
  • Honorarrecht
    Ausgabe 06/2021

    Pro: Abrechnung von MRT-Leistungen mit angemieteten Geräten – das ist möglich

    Bei der Frage, unter welchen Voraussetzungen Radiologen MRT-Leistungen außerhalb ihrer Praxis in Diagnostikzentren, die medizinische Großgeräte (z. B. MRT) sowie medizinisch-technisches Fachpersonal vorhalten, erbringen und abrechnen können, sind derzeit unterschiedliche Schlussfolgerungen möglich.

    [Zum Beitrag]
  • Honorarrecht
    Ausgabe 06/2021

    Contra: Abrechnung von MRT-Leistungen mit angemieteten Geräten – sehr zweifelhaft!

    Ein noch junges Geschäftsmodell besteht darin, in Diagnostikzentren, die medizinische Großgeräte (z. B. MRT) sowie medizinisch-technisches Fachpersonal vorhalten, bestimmte diagnostische Dienstleistungen anzubieten. Ärzte, die über kein eigenes MRT-Gerät in ihrer Praxis verfügen, können ihre Patienten in eines dieser Diagnostikzentren schicken, wo die gewünschten MRT-Aufnahmen gefertigt werden. Die Bilder werden anschließend durch den beauftragenden Arzt in seiner Praxis befundet. Dieses Modell wirft nicht nur mit Blick auf die Abrechnung einige Fragen auf. Zweifelhaft ist auch in berufsrechtlicher Hinsicht, ob außer Radiologen auch andere Fachrichtungen die Dienste dieser Diagnostikzentren in Anspruch nehmen und die radiologischen Leistungen abrechnen können oder ob diese Leistungen für andere Fachrichtungen fachfremd sind.

    [Zum Beitrag]

AGB und Datenschutz

AGB und Datenschutz

Wir bedanken uns für Ihren Besuch auf dieser Website. Hier finden Sie unsere
>>AGB
und unsere
>>Datenschutzbestimmungen.

Cookie-Einstellungen

Impressum

Impressum

Guerbet GmbH
Otto-Volger-Straße 11,
65843 Sulzbach/Taunus
Telefon: 06196 762-0
www.guerbet.de
E-Mail: info@guerbet.de

>>Weiterlesen

Kontakt zur Redaktion

Kontakt zur Redaktion

Wenn Sie Fragen oder Anregungen zur Berichterstattung haben, erreichen Sie uns über das nachstehende Kontaktformular.

>>Zum Kontaktformular

Produktinformation

Produktinformation

Wenn Sie Fragen oder Anmerkungen zu Produkten der Guerbet GmbH haben, kontaktieren Sie uns bitte hier.

>>Zum Kontaktformular