Direkt zum Inhalt
Startseite
  • Startseite
  • Aktuelle Ausgabe als PDF
  • Downloads
  • Archiv

Rubriken

  • Kassenabrechnung
  • Privatliquidation
  • Recht
  • Kooperationen
  • Praxis-/Klinikmanagement
  • Finanzen und Steuern

 

 

Ihr Browser unterstützt keine Video-Inhalte.

  • Interview
    Ausgabe 04/2020

    „Der Fortschritt in der Radiologie wird nicht ausreichend gewürdigt!“

    Im Dezember 2019 verlieh die Radiological Society of North America (RSNA) Prof. Dr. Bernd Hamm in Chicago die Ehrenmitgliedschaft, die „RSNA Honorary Membership“. Der Direktor der Klinik für Radiologie an der Charité – Universitätsmedizin Berlin ist erst der vierte deutsche Radiologe, dem diese Ehre in den vergangenen 50 Jahren zuteil wurde. RSNA-Präsidentin Valerie Jackson würdigte ihn als „herausragenden Mentor, Forscher und Leader“. Seine Arbeit und Hingabe habe die Radiologie weltweit beeinflusst. Ursula Katthöfer ( textwiese.com ) sprach mit ihm.

    [Zum Beitrag]
  • Leserforum GOÄ
    Ausgabe 04/2020

    Privatpatient mit Platzangst: Beratung ohne MRT berechnen

    Frage | „Welche Beratungsleistungen sind bei einem Privatpatienten berechnungsfähig, wenn dieser zwar zum MRT-Termin erscheint, wegen Platzangst aber keine Untersuchung möglich ist. Der Radiologe bespricht mit dem Patienten die weiteren Möglichkeiten, wobei auf die MRT-Untersuchung verzichtet wird. Darf der Radiologe die Beratung gemäß GOÄ abrechnen?“

    [Zum Beitrag]
  • Coronavirus-Pandemie
    Ausgabe 04/2020

    Mammografie-Screening unterbrochen

    Aufgrund der Infektionsgefahr mit dem sich ausbreitenden Coronavirus (SARS-VoV-2) wird das Mammografie-Screening vorerst ausgesetzt. Dies hat der G-BA am 25.03.2020 beschlossen. Das entsprechende Einladungswesen wird bis zum 30.04.2020 eingestellt und die Standorte aller Screening-Einheiten werden vorübergehend geschlossen. Frauen, die bereits einen Termin erhalten haben, werden angeschrieben und bekommen später einen Alternativtermin. Für aktuelle Mammografien mit auffälligen Befunden soll eine Abklärungsdiagnostik erfolgen. Sollten jedoch kooperierende Ärzte/Standorte wegen der Pademie nicht mehr zur Verfügung stehen, werde laut KBV im Einzelfall entschieden.

    [Zum Beitrag]
  • Strahlentherapie
    Ausgabe 04/2020

    Neue QS-Vereinbarung vereinfacht Abrechnungs-Genehmigungsverfahren

    Die KBV und der GKV-Spitzenverband haben mit Wirkung zum 01.01.2020 die Qualitätssicherungsvereinbarung (QS-Vereinbarung) für Strahlendiagnostik und -therapie geändert. Für Vertragsärzte, die die Qualifikationsanforderungen erfüllen sowie genehmigungspflichtige strahlentherapeutische Leistungen erbringen und abrechnen möchten, sind Erleichterungen vorgesehen. Das Genehmigungsverfahren für die Erteilung der gemäß § 135 Abs. 2 SGB V erforderlichen Abrechnungsgenehmigung wird vereinfacht. Für bestehende Abrechnungsgenehmigungen bleibt alles beim Alten.

    [Zum Beitrag]
  • Arbeitsrecht
    Ausgabe 04/2020

    Kurzarbeitergeld in der Arztpraxis im Zeichen von Corona

    Seit der ersten Märzwoche gibt es kaum noch ein anderes Thema als die Coronavirus-Pandemie. Neben den gesundheitlichen Aspekten stehen wirtschaftliche Folgen durch eine virusbedingte Rezession und der Verlust von Arbeitsplätzen im Vordergrund der Diskussion. Die wirtschaftlichen Folgen von Corona treffen immer stärker auch die Praxen niedergelassener Ärzte, weil die Patienten ihre Arztbesuche unter den aktuellen Umständen auf ein Minimum reduzieren. Eine Entwicklung, die derzeit auch in radiologischen Praxen zu beobachten ist.

    [Zum Beitrag]
  • Covid-19
    Ausgabe 04/2020

    Neues Gesetz entlastet Kliniken und Praxen

    Im Schnellverfahren ist Ende März das „Covid-19-Krankenhausentlastungsgesetz“ beschlossen worden, das Regelungen für Klinken und den ambulanten Bereich umfasst. In den Krankenhäusern sollen insbesondere die Bettenkapazitäten erhöht und zusätzliche intensivmedizinische Behandlungsmöglichkeiten geschaffen werden. Für verschobene, planbare OPs ist ein finanzieller Ausgleich vorgesehen. Für die Arztpraxen ist ein Ausgleich vor allem bei einem Ausfall extrabudgetärer Leistungen geplant. Zudem sollen die KVen sicherstellen, dass die vertragsärztliche Tätigkeit fortgeführt werden kann. Vieles an den Regelungen ist noch unklar. Über die weitere Umsetzung halten wir Sie auf dem Laufenden!

    [Zum Beitrag]
  • Betriebsführung
    Ausgabe 04/2020

    Herausforderungen einer Radiologiepraxis im Wandel und Konsequenzen für die Leitung

    Die diagnostische Radiologie ist ein Querschnittsfach, das im stationären wie im ambulanten Sektor die klinische Versorgung möglichst effizient unterstützen soll. Das gelingt nur, wenn die Leistungsschwerpunkte der ambulanten radiologischen Versorgung den klinischen Anforderungen gerecht werden, d. h. kongruent sind. Der Beitrag zeigt, wie verschiedene Entwicklungen die Radiologie verändern und was das für die Leitung einer radiologischen Praxis bedeutet.

    [Zum Beitrag]

AGB und Datenschutz

AGB und Datenschutz

Wir bedanken uns für Ihren Besuch auf dieser Website. Hier finden Sie unsere
>>AGB
und unsere
>>Datenschutzbestimmungen.

Cookie-Einstellungen

Impressum

Impressum

Guerbet GmbH
Otto-Volger-Straße 11,
65843 Sulzbach/Taunus
Telefon: 06196 762-0
www.guerbet.de
E-Mail: info@guerbet.de

>>Weiterlesen

Kontakt zur Redaktion

Kontakt zur Redaktion

Wenn Sie Fragen oder Anregungen zur Berichterstattung haben, erreichen Sie uns über das nachstehende Kontaktformular.

>>Zum Kontaktformular

Produktinformation

Produktinformation

Wenn Sie Fragen oder Anmerkungen zu Produkten der Guerbet GmbH haben, kontaktieren Sie uns bitte hier.

>>Zum Kontaktformular