Direkt zum Inhalt
Startseite
  • Startseite
  • Aktuelle Ausgabe als PDF
  • Downloads
  • Archiv

Rubriken

  • Kassenabrechnung
  • Privatliquidation
  • Recht
  • Kooperationen
  • Praxis-/Klinikmanagement
  • Finanzen und Steuern

 

 

Ihr Browser unterstützt keine Video-Inhalte.

  • Interview
    Ausgabe 03/2021

    „Das neue MT-Berufe-Gesetz bringt viele positive Neuerungen!“

    Ein Dinosaurier – so nannte Claudia Rössing, Präsidentin der Fachrichtung Radiologie/Funktionsdiagnostik beim Dachverband für Technologen/-innen und Analytiker/-innen (DVTA), die Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für MTA-Berufe. Die Verordnung stammt aus dem Jahr 1994. Nun hat der Bundestag das MTA-Reform-Gesetz beschlossen. Am 01.01.2023 tritt das neue „Gesetz über die Berufe in der medizinischen Technologie“ in Kraft. Claudia Rössing wird am 21.04.2021 von 16:00 bis 17:30 Uhr beim Webinar „ MTA-ReformGesetz: Das bedeuten die neuen Regelungen für die Praxis “ Referentin sein. Vorab schildert sie im Interview mit Ursula Katthöfer ( textwiese.com ) die anstehenden Anpassungen und deren Folgen.

    [Zum Beitrag]
  • S1-Leitlinie
    Ausgabe 03/2021

    Aktualisierte Leitlinien-Version „Radiologische Diagnostik im Kopf-Hals-Bereich“

    Unter Federführung der Deutschen Röntgengesellschaft (DRG) und Beteiligung mehrerer Fachgesellschaften wurde die S1-Richtlinie „Radiologische Diagnostik im Kopf-Hals-Bereich“ aktualisiert.

    [Zum Beitrag]
  • Mammografie-Screening
    Ausgabe 03/2021

    Corona sorgt für Flaute bei Präventionsleistungen

    Für einige ärztliche Leistungen, die als besonders wichtig angesehen werden, erhalten die Ärztinnen und Ärzte im GKV-System extrabudgetäre Vergütungen, z. B. bei Präventionsleistungen wie dem Mammografie-Screening. Doch infolge der Corona-Pandemie sind ausgerechnet diese Leistungen spürbar seltener erbracht worden. Das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi) hat dazu den 3. Trendreport (1. bis 3. Quartal 2020) veröffentlicht.

    [Zum Beitrag]
  • Privatliquidation
    Ausgabe 03/2021

    Radiologische Zweitmeinung nach GOÄ korrekt und vollständig abrechnen

    Vor der Durchführung von planbaren, operativen Eingriffen oder von Therapiemaßnahmen werden immer häufiger Zweitmeinungen von Patienten eingeholt. Das Einholen einer Zweitmeinung auf Wunsch des Patienten stellt eine Selbstzahlerleistung dar, die mit dem Patienten vorher schriftlich zu vereinbaren ist. Im GKV-Bereich ist die Einholung einer Zweitmeinung bei bestimmten planbaren Eingriffen allerdings möglich. Speziell bei der radiologischen Zweitmeinung sind einige gebührenrechtliche Aspekte zu beachten.

    [Zum Beitrag]
  • Haftungsrecht
    Ausgabe 03/2021

    Konsiliararzt haftet nicht, wenn überweisender Arzt Empfehlungen nicht umsetzt

    Wird ein Facharzt von einem anderen Arzt konsiliarisch hinzugezogen, so bleibt die Verantwortung für die Gesamtbehandlung bei dem überweisenden Arzt. Der Konsiliararzt haftet nicht dafür, dass der behandelnde Arzt Empfehlungen des Konsiliararztes nicht oder nur verspätet umsetzt. Von Interesse sind dabei weniger der konkrete Sachverhalt in diesem Fall, sondern vielmehr die Konsequenzen hinsichtlich der grundsätzlichen Rechte und Pflichten im Rahmen eines Konsils (Oberlandesgericht [OLG] Hamm, Urteil vom 30.10.2020, Az. 26 U 131/19).

    [Zum Beitrag]
  • Wirtschaftlichkeit
    Ausgabe 03/2021

    Investitionsrechnungen in einer Radiologiepraxis

    In Radiologiepraxen werden des Öfteren medizinische Anlagen wie MRT- oder CT-Geräte, IT-Ausstattungen und andere Anlagegüter von erheblichem Wert erworben. Mit Investitionsrechnungen, die im Vorfeld solcher Anschaffungen durchgeführt werden, lassen sich die wirtschaftlichen Vorteile (lohnt sich die Investition oder nicht) bzw. die wirtschaftlichere Alternative ermitteln.

    [Zum Beitrag]
  • Contrast Forum – Neues von Guerbet
    Ausgabe 03/2021

    Webinar zum MTA-Reform-Gesetz & virtueller Auftritt beim ECR 2021

    Guerbet lädt Sie ein zum Webinar „MTA-Reform-Gesetz: Das bedeuten die neuen Regelungen für die Praxis“ (21.04.2021) sowie zum virtuellen Unternehmensauftritt beim ECR 2021 (03.03. – 07.03.2021).

    [Zum Beitrag]
  • BfS-Bericht
    Ausgabe 03/2021

    Strahlenexposition in der Medizin - geringe Meldefrequenz bei CT-Untersuchungen

    Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) hat einen Bericht zu den gemeldeten Strahlenschutz-Vorkommnissen am Menschen für das Jahr 2019 veröffentlicht. Es geht um Röntgen-Untersuchungen, Interventionen und Behandlungen sowie um Forschung mit Strahlenbelastung. Nach dem seit 2019 geltenden Strahlenschutzrecht sind festgelegte Vorkommnisse dem BfS zu melden. Für das Jahr 2019 wurden insgesamt 68 Meldungen über derartige Vorkommnisse ausgewertet. Für die Computertomografie (CT) wird im Bericht festgehalten, dass angesichts von ca. 13 Mio. CT-Untersuchungen pro Jahr die Zahl der Meldungen „gering“ erscheine.

    [Zum Beitrag]

AGB und Datenschutz

AGB und Datenschutz

Wir bedanken uns für Ihren Besuch auf dieser Website. Hier finden Sie unsere
>>AGB
und unsere
>>Datenschutzbestimmungen.

Impressum

Impressum

Guerbet GmbH
Otto-Volger-Straße 11,
65843 Sulzbach/Taunus
Telefon: 06196 762-0
www.guerbet.de
E-Mail: info@guerbet.de

>>Weiterlesen

Kontakt zur Redaktion

Kontakt zur Redaktion

Wenn Sie Fragen oder Anregungen zur Berichterstattung haben, erreichen Sie uns über das nachstehende Kontaktformular.

>>Zum Kontaktformular

Produktinformation

Produktinformation

Wenn Sie Fragen oder Anmerkungen zu Produkten der Guerbet GmbH haben, kontaktieren Sie uns bitte hier.

>>Zum Kontaktformular