Direkt zum Inhalt
Startseite
  • Startseite
  • Aktuelle Ausgabe als PDF
  • Downloads
  • Archiv

Rubriken

  • Kassenabrechnung
  • Privatliquidation
  • Recht
  • Kooperationen
  • Praxis-/Klinikmanagement
  • Finanzen und Steuern

 

 

Ihr Browser unterstützt keine Video-Inhalte.

  • GOÄ-Reform
    Ausgabe 02/2016

    Was der Sonder-Ärztetag gebracht hat

    Die Mitglieder des außerordentlichen Ärztetags am 23. Januar 2016 in Berlin haben dem von der Bundesärztekammer (BÄK) vorgelegten Fahrplan der GOÄ-Reform zugestimmt. Allerdings fehlt es nach wie vor an Transparenz oder Einzelheiten zum Verhandlungsstand.Entwicklung Seit 2009 arbeitet die Bundesärztekammer (BÄK) an der Novellierung der GOÄ. Im Herbst 2015 wies die BÄK darauf hin, dass eine GOÄ-Reform nur noch innerhalb des relativ knappen Zeitfensters bis Herbst / Ende 2016 möglich sei.

    [Zum Beitrag]
  • Kassenabrechnung
    Ausgabe 02/2016

    Gelenkuntersuchungen mittels MRT

    Der technische Fortschritt und die Weiterentwicklung kernspintomographischer Untersuchungen haben es mit sich gebracht, dass bei der bildgebenden Untersuchung der Körpergelenke die traditionellen Röntgenuntersuchungen zunehmend durch Darstellungen mittels MRT ersetzt werden. Diese MRT-Gelenkuntersuchungen werden meistens als Kontrastuntersuchung durchgeführt. Die EBM-Abrechnung ist relativ kompliziert.Die EBM-MRT-Gelenkpositionen  MRT-Gelenkuntersuchungen sind mit den Nrn. 34450 und 34451 EBM abzurechnen, gegebenenfalls zusätzlich mit dem Zuschlag 34452.Fakultativer Leistungsinhalt der Nrn.

    [Zum Beitrag]
  • Kassenabrechnung
    Ausgabe 02/2016

    PET/PET-CT setzt Genehmigung der KV voraus

    Im RWF Ausgabe Nr. 1/2016 ist die Aufnahme der Positronen-Emissions-Tomographie (PET), ggf. mit Computertomographie, in den EBM zum 1. Januar 2016 ausführlich dargestellt. Obwohl die entsprechende Qualitätssicherungsvereinbarung noch nicht abgeschlossen wurde, dürfen PET-Untersuchungen in dieser Übergangszeit – entgegen den Verlautbarungen einiger KVen – nur mit entsprechender Abrechnungsgenehmigung abgerechnet werden.Fachliche Voraussetzungen des Radiologen Die bis zum Inkrafttreten der Qualitätssicherungsvereinbarung geltenden Qualifikationsvoraussetzungen ergeben sich aus der Anlage 1 Nr.

    [Zum Beitrag]
  • QBR-RL
    Ausgabe 02/2016

    Computertomographie: Stichprobenprüfung kann weiterhin ausgesetzt werden

    Bei Computertomographien können die KVen weiterhin auf zufallsgesteuerte Stichprobenprüfungen verzichten. Diese Möglichkeit ist nun bis Ende 2017 verlängert worden (siehe Richtlinie über Kriterien zur Qualitätsbeurteilung in der radiologischen Diagnostik [Qualitätsbeurteilungs-Richtlinie Radiologie/QBR-RL] vom 17.9.2015, in Kraft seit 1.1.2016).Ziel der Stichprobenprüfungen ist Qualitätssicherung Stichproben dienen bereits seit 1989 der Sicherung und Förderung der Qualität durch die KVen. Hinsichtlich Auswahl, Umfang und Verfahren der Stichprobenprüfungen gibt es nach § 136 Abs.

    [Zum Beitrag]
  • Aktuelle Rechtsprechung
    Ausgabe 02/2016

    Klinik-Praxis-Kooperation: Kein Wahlleistungsentgelt für den niedergelassenen Radiologen

    Veranlasst ein Chefarzt standardmäßig die Hinzuziehung eines externen Arztes (hier Radiologe), so handelt es sich nicht um eine Veranlassung nach § 17 Abs. 3 Krankenhausentgeltgesetz (KHEntgG). Folglich kann der Radiologe kein Wahlleistungsentgelt von dem Patienten verlangen (Landgericht [LG] Stade, Urteil vom 20.5.2015, Az. 4 S 45/14).Der aktuelle Fall Zwischen der (klagenden) radiologischen Praxis und einem Klinikum ohne eigene radiologische Abteilung bestand ein Kooperationsvertrag. Danach wurde die Praxis für alle radiologischen Untersuchungen des Klinikums beauftragt.

    [Zum Beitrag]
  • Mammographie-Screening
    Ausgabe 02/2016

    Merkblatt und Einladungsschreiben überarbeitet

    Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat das Merkblatt und das Einladungsschreiben zum Mammographie-Screening im Rahmen der sogenannten Krebsfrüherkennungs-Richtlinie überarbeitet.Die Änderungen im Überblick Das neu gefasste Merkblatt ist ab sofort verfügbar und beinhaltet unverändert die wesentlichen Informationen zum generellen Ablauf des Screenings.

    [Zum Beitrag]
  • Sektorenübergreifende Versorgung
    Ausgabe 02/2016

    Die Rolle der Radiologen bei der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung (ASV)

    Die sektorenübergreifende Versorgung nach § 116 Sozialgesetzbuch (SGB) V ist vom Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) mit Beschluss vom 17. Dezember 2015 weiter ausgestaltet worden. Dabei ist zwar das Anliegen der Radiologen, im Rahmen der gynäkologischen Tumoren als Mitglieder des Kernteams verankert zu werden, (zunächst) gescheitert. Abzuwarten ist aber, ob das Bundesministerium für Gesundheit hier nicht doch noch intervenieren wird.

    [Zum Beitrag]

AGB und Datenschutz

AGB und Datenschutz

Wir bedanken uns für Ihren Besuch auf dieser Website. Hier finden Sie unsere
>>AGB
und unsere
>>Datenschutzbestimmungen.

Cookie-Einstellungen

Impressum

Impressum

Guerbet GmbH
Otto-Volger-Straße 11,
65843 Sulzbach/Taunus
Telefon: 06196 762-0
www.guerbet.de
E-Mail: info@guerbet.de

>>Weiterlesen

Kontakt zur Redaktion

Kontakt zur Redaktion

Wenn Sie Fragen oder Anregungen zur Berichterstattung haben, erreichen Sie uns über das nachstehende Kontaktformular.

>>Zum Kontaktformular

Produktinformation

Produktinformation

Wenn Sie Fragen oder Anmerkungen zu Produkten der Guerbet GmbH haben, kontaktieren Sie uns bitte hier.

>>Zum Kontaktformular