Direkt zum Inhalt
Startseite
  • Startseite
  • Aktuelle Ausgabe als PDF
  • Downloads
  • Archiv

Rubriken

  • Kassenabrechnung
  • Privatliquidation
  • Recht
  • Kooperationen
  • Praxis-/Klinikmanagement
  • Finanzen und Steuern

 

 

Ihr Browser unterstützt keine Video-Inhalte.

  • Interview
    Ausgabe 01/2021

    Fliegende Interventionsteams der Neuroradiologie helfen Schlaganfallpatienten

    Neuroradiologen, die ihre Schlaganfallpatienten mit dem Helikopter aufsuchen, sparen wertvolle Zeit in der Versorgung. So lautet das Ergebnis eines bisher einzigartigen Pilotprojekts der München Klinik. Deren „Flying Intervention Team“ (FIT) fliegt zu Partnerkliniken in Südostbayern, um Patienten mit schweren Schlaganfällen direkt vor Ort mit einer Thrombektomie zu versorgen. Motto: „Time is brain“. Projektleiter ist Dr. Gordian Hubert, Oberarzt für Neurologie in der München Klinik Harlaching. Ursula Katthöfer ( textwiese.com ) sprach mit ihm über die fliegenden Heli-Ärzte.

    [Zum Beitrag]
  • G-BA
    Ausgabe 01/2021

    PET-Beratungen werden eingestellt

    Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat am 20.11.2020 beschlossen, die weiteren Beratungen zur Positronenemissionstomografie (PET) für alle Indikationen, für die bisher keine Beschlussfassung erfolgt ist, einzustellen. Damit dürften auf absehbare Zeit keine weiteren PET-Indikationen mehr in den Leistungskatalog der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) aufgenommen werden.

    [Zum Beitrag]
  • Datenschutzrecht
    Ausgabe 01/2021

    Herausgabe von Patientendaten: Wie weit geht der Anspruch aus der DS-GVO?

    Ein Patient kann seinen Anspruch auf die Herausgabe von Behandlungsunterlagen sowohl auf § 630g BGB als auch auf Art. 15 der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) stützen. Beide Ansprüche stehen gleichberechtigt nebeneinander. Zur Erfüllung des Datenschutz-Auskunftsanspruchs muss die erstmalige Herausgabe kostenlos erfolgen. Dies hat das Landgericht (LG) Dresden bestätigt (Urteil vom 29.05.2020, Az. 6 O 76/20). Doch sind nach der DS-GVO wirklich alle Patientendaten kostenfrei zu übermitteln, also z. B. auch die Bilddateien von Radiologen?

    [Zum Beitrag]
  • Privatliquidation
    Ausgabe 01/2021

    GOÄ-Hygienepauschale bis Ende März 2021 verlängert

    Die GOÄ-Hygienepauschale gilt in der aktuellen „Lightversion“ auch im ersten Quartal 2021. Auf die Verlängerung um weitere drei Monate einigten sich Bundesärztekammer (BÄK), PKV-Verband und Beihilfeträger (Mitteilung bei der BÄK online unter iww.de/s4424).  

    [Zum Beitrag]
  • Datenschutz
    Ausgabe 01/2021

    PACS-Datenlecks Thema im Regierungsbericht

    Der im Oktober 2020 vorgelegte „ Bericht zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland 2020 “ des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) thematisiert u. a. die PACS-Datenlecks, die im September 2019 aufgedeckt wurden (s. Interview in RWF Nr. 11/2019).

    [Zum Beitrag]
  • Gesetzgebung
    Ausgabe 01/2021

    Das MTA-Reform-Gesetz: Von der Assistentin zur Technologin (Teil 1)

    Von der breiten Öffentlichkeit weitgehend unbeachtet, hat die Bundesregierung eine umfassende Reform der medizinisch-technischen Assistenzberufe angestoßen. Ende September 2020 wurde der „ Entwurf eines Gesetzes zur Reform der technischen Assistenzberufe in der Medizin und zur Änderung weiterer Gesetze“ (MTA-Reform-Gesetz) in den Bundestag eingebracht. Das Gesetzgebungsverfahren soll Anfang 2021 abgeschlossen werden. Die geplanten Änderungen gehen über eine neue Berufsbezeichnung deutlich hinaus.

    [Zum Beitrag]
  • Stellungnahme
    Ausgabe 01/2021

    BDR stellt Mangel an MTRA fest und fordert Berücksichtigung der Mehrkosten

    Der Berufsverband der Deutschen Radiologen (BDR) beteiligt sich am Gesetzgebungsprozess zum MTA-Reform-Gesetz. Der Verband stellt fest, dass schon jetzt akuter Nachwuchsmangel an MTRA besteht. Daher müsse es auch ein Ziel der Gesetzesinitiative sein, die Attraktivität des Berufs zu steigern und Möglichkeiten der Angleichungs-/Nachqualifikation für andere medizinische Fachberufe zu schaffen.

    [Zum Beitrag]
  • Marketing
    Ausgabe 01/2021

    Social Media – Aspekte und Möglichkeiten der Nutzung für radiologische Praxen

    Durch die ständig zunehmende Bedeutung der sozialen Medien bei der Bevölkerung und den Stakeholdern (d. h. alle Personen, Gruppen und Institutionen, die von den Aktivitäten eines Unternehmens bzw. einer Arztpraxis betroffen sind und/oder Interesse an diesen Aktivitäten haben) sollten sich die Arztpraxen der Radiologie diesem wichtigen Thema widmen. Es geht um die Bekanntmachung bzw. Bekanntheitssteigerung, die Imagebildung und den ständigen Kontakt zu den Patienten bzw. Interessierten der Praxis. Die Homepage ist ein Einstieg, weiterhin werden auch Facebookseiten, Twitter, YouTube sowie Online-Foren aufgebaut und genutzt.

    [Zum Beitrag]

AGB und Datenschutz

AGB und Datenschutz

Wir bedanken uns für Ihren Besuch auf dieser Website. Hier finden Sie unsere
>>AGB
und unsere
>>Datenschutzbestimmungen.

Cookie-Einstellungen

Impressum

Impressum

Guerbet GmbH
Otto-Volger-Straße 11,
65843 Sulzbach/Taunus
Telefon: 06196 762-0
www.guerbet.de
E-Mail: info@guerbet.de

>>Weiterlesen

Kontakt zur Redaktion

Kontakt zur Redaktion

Wenn Sie Fragen oder Anregungen zur Berichterstattung haben, erreichen Sie uns über das nachstehende Kontaktformular.

>>Zum Kontaktformular

Produktinformation

Produktinformation

Wenn Sie Fragen oder Anmerkungen zu Produkten der Guerbet GmbH haben, kontaktieren Sie uns bitte hier.

>>Zum Kontaktformular